Zeitreise in die 1950er-Jahre Diese historischen Bullis zeigt VW beim Maikäfertreffen
Am 1. Mai kommen wieder Tausende Bulli-Fans zum Maikäfertreffen nach Hannover kommen. Als Begründer des Segments präsentiert Volkswagen dort drei ganz besondere Bullis.
Wer in die Geschichte des VW-Busses abtauchen möchte, ist beim Maikäfertreffen 2025 in Hannover genau richtig: Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt dort drei Modelle von 1950 – also aus dem ersten Produktionsjahr. Es handelt sich dabei um einen Bulli vom ersten Tag der Produktion, um den Sinalco-Bus und um den ältesten noch straßenzugelassenen Bulli, wie das Unternehmen mitteilte.
Diese drei Fahrzeuge am Stand von VWN Oldtimer stammen aus den ersten Produktionsmonaten. "Sie sind Zeitkapseln, die jeden beim Anblick in eine längst vergangene Zeit versetzen und zum Träumen anregen", so VWN in einer Pressemitteilung. Es sei die erste Ausstellung, bei der sie gemeinsam zu sehen seien. Um diese drei Exemplare handelt es sich:
Bulli mit der Fahrgestellendnummer 10
Dieser Bulli wurde am 8. März 1950, dem Tag, als die erste Serie anlief, produziert – als zehnter Wagen. Es handelt sich um einen VW-Lieferwagen Typ 29. Optisch unterschied sich die Version vom Prototyp zum Beispiel durch die waagerecht verlaufenden Lüftungsschlitze im Heckbereich und den in den Motorraum verlegten Tankeinfüllstutzen.
Da es damals noch keine Vorserien gab, wurden die ersten Fahrzeuge für die interne Nutzung verwendet. So war dieses Exemplar bis 1964 im Werkseinsatz und wurde während dieser Zeit optimiert. Das ist zum Beispiel an der Heckscheibe zu erkennen, die zur Zeit seiner Produktion noch nicht erhältlich war.
Der Bulli befindet sich normalerweise im Automuseum in Wolfsburg. Dort steht er seit 1985.
Bulli mit der Fahrgestellendnummer 1502
Das zweite Fahrzeug, das VWN präsentiert, gehört zur Sammlung des Zeithauses der Autostadt. Vom Band lief es am 11. Juli 1950. So ganz sieht es aber nicht mehr aus wie damals: Nach einem Unfall schon in den ersten Jahren nach seiner Auslieferung wurde es mit neueren Teilen wieder instand gesetzt und zur Expo 2000 erhielt es eine aufwendige Restaurierung, die dem Zeitgeist der 2000er entsprach.
So stand nicht im Vordergrund, den Zustand von 1950 exakt wiederherzustellen. Original nachgebildet wurde aber die frühe Sinalco-Lackierung und Beschriftung in Zusammenarbeit mit dem Limonadenhersteller.
Bulli mit der Fahrgestellendnummer 1880
Das dritte Ausstellungsstück wurde am 5. August 1950 produziert. Im Anschluss diente es in Hildesheim dazu, Waren zu transportieren. Danach verschwand dieser Bulli fast 20 Jahre in privaten Sammlungen, bevor er Anfang der 1990er-Jahre durch einen Liebhaber aus Dänemark wieder in den Verkehr gebracht wurde. Da der erste T1, der je nach Dänemark ausgeliefert wurde, "Sofie" hieß, taufte er auch dieses Exemplar so. Seit 2014 ist der taubenblaue Kastenwagen in der Sammlung von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer.
In dem auf dem Maikäfertreffen 2025 ausgestellten Trio ist Sofie zwar die Jüngste – aber auch der älteste bekannte VW Bus mit Straßenzulassung.
Bulli feiert 2025 Jubiläum
Der Bulli von Volkswagen wird dieses Jahr 75 Jahre alt. Am 8. März 1950 fuhr der erste Transporter – kurz T1 genannt – in Wolfsburg vom Band. Seitdem folgten ihm mehr als 12,5 Millionen weitere Bulli. Ab 1956 wurden sie in Hannover produziert.
Das Maikäfertraffen findet seit 1983 am 1. Mai in Hannover statt. Dann treffen sich Szenekenner und Käfer-Freunde, um Tausende von Käfern, Bullis und andere Volkswagen-Klassiker in Augenschein zu nehmen. Das Treffen findet auf den West-Parkplätzen der Hannover Messe statt. Hier erfahren Sie mehr dazu.
- Pressemitteilung von Volkswagen Nutzfahrzeuge (per E-Mail)