t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalHannover

Bad Salzdetfurth: Ausflug mit Sole und Moorbad | Tipp für Hannoveraner


Ausflugstipp im Frühling
Zwischen Sole und Naturmoor: Erholung in Bad Salzdetfurth

Von t-online
30.03.2025Lesedauer: 2 Min.
Die Altstadt von Bad Salzdetfurth: Der beschauliche Ort punktet mit Gesundheitsanwendungen und viel Natur.Vergrößern des Bildes
Die Altstadt von Bad Salzdetfurth: Der beschauliche Ort punktet mit Gesundheitsanwendungen und viel Natur. (Quelle: Von Besteckkasten - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26191557)
News folgen

Eine hübsche Altstadt und viel Natur: In Bad Salzdetfurth können Urlauber die Kraft von Sole- und Moorbädern erleben.

Wer Körper und Geist eine Auszeit gönnen will, sollte einen Ausflug nach Bad Salzdetfurth machen. Das niedersächsische Sole- und Moorheilbad liegt nur wenige Kilometer südlich von Hildesheim und bietet seit Jahrhunderten natürliche Heilmittel – mitten im Grünen. Gerade mal eine Stunde braucht man mit Auto oder Bahn in das anerkannte Heilbad.

Herzstück der Stadt ist die Solequelle, deren salzhaltiges Wasser zur Linderung von Atemwegserkrankungen, Hautproblemen und Gelenkbeschwerden eingesetzt wird. Bereits 1856 wurde in Bad Salzdetfurth das erste Badehaus errichtet.

Sole hilft bei Atemwegserkrankungen

Heute kann man die Wirkung unter anderem im Kurpark mit Gradierwerk spüren: Beim Spaziergang entlang der riesigen Schwarzdornwände reichert sich die Luft mit Sole an – ein natürliches Inhalationsmittel. Beim Einatmen der solehaltigen Luft werden die Atemwege befeuchtet und gereinigt – ganz ohne medizinischen Eingriff.

Auch im Solebad der Stadt sorgt das mineralreiche Wasser für Entspannung und Linderung bei Muskel- und Gelenkbeschwerden. Die Sole ist damit eines der wertvollsten Heilmittel des traditionsreichen Kurorts.

Auch Mooranwendungen gehören zum festen Bestandteil des Gesundheitsangebots. Im Therapiezentrum der Stadt kommen Moorbäder und Moorpackungen zum Einsatz – mit frischem Naturmoor aus dem nahe gelegenen Heilmoorgebiet Luttrum.

Heilkraft des Moores

Das Moor wird direkt vor Ort aufbereitet, schonend erhitzt und anschließend für therapeutische Anwendungen genutzt. Ob als Vollbad oder lokale Packung – die Wirkung ist spürbar: Die intensive Wärme fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und kann Schmerzen lindern. Besonders Menschen mit rheumatischen Beschwerden, Erkrankungen des Bewegungsapparates oder bestimmten gynäkologischen Indikationen profitieren von der Heilkraft des Moores.

Nach der Anwendung wird das Moor umweltgerecht in den natürlichen Regenerationskreislauf zurückgeführt – ein nachhaltiger Umgang mit einem jahrhundertealten Naturheilmittel.

Historischer Ortskern lädt zum Bummeln ein

Aber nicht nur die gesundheitlichen Aspekte begeistern Besucher, sondern auch der Ort selbst. Der historische Stadtkern mit seinen Fachwerkhäusern, Cafés und kleinen Läden lädt zum Bummeln ein – alles fußläufig erreichbar. Viele Gebäude stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und wurden liebevoll restauriert.

In den schmalen Gassen rund um den Marktplatz finden sich kleine Cafés, Läden und Galerien – alles gut zu Fuß erreichbar. Besonders ins Auge fällt das alte Salzhaus, ein Fachwerkbau mit beeindruckender Architektur, das heute als Veranstaltungsort genutzt wird. Auch das frühere Bergwerk, heute ein Museum, erinnert an die Salzgewinnung, die der Stadt ihren Namen gab.

Wer gern wandert oder Rad fährt, findet im Umland gut ausgebaute Wege durch Wälder und entlang der Innerste.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom