t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalHannover

Hannover: Brunnensaison ist offiziell eröffnet – hier sprudeln sie wieder


Saison eröffnet
Viele Brunnen sprudeln wieder – einige bleiben trocken

Von t-online, nch

24.04.2025 - 10:45 UhrLesedauer: 2 Min.
Der Neptunbrunnen ist derzeit in BetriebVergrößern des Bildes
Der Neptunbrunnen ist derzeit in Betrieb: Die Wasserspiele im Großen Garten laufen seit dem 1. April 2025 wieder. (Quelle: IMAGO/imageBROKER/Günter Gräfenhain/imago)
News folgen

Die Brunnensaison in Hannover 2024 ist mit einem feierlichen Akt eröffnet worden. Einige Brunnen sprudeln nun wieder, während andere noch auf Sanierungen warten.

Der Frühling ist da und der Sommer nicht mehr weit: Die Brunnensaison 2025 in Hannover wurde am Mittwoch von Kulturdezernentin Eva Bender am Schlossbrunnen auf dem Hannah-Arendt-Platz eingeläutet. Welche Brunnen sprudeln wieder und welche haben noch Winterpause?

Mit der Eröffnung am Mittwoch sind neben dem Schlossbrunnen sieben weitere Brunnen in Betrieb genommen worden:

  • Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte
  • "Die Liegende" am Georgsplatz
  • "Leute im Regen" in der Großen Packhofstraße
  • Brunnen in der Grupenstraße
  • Hase-Brunnen am Alten Rathaus
  • Cimiotti-Brunnen in der Karmarschstraße
  • Brunnen auf dem Marstallplatz

In den kommenden Wochen werden allmählich weitere der insgesamt 63 städtischen Brunnen in Betrieb genommen.

Der Schlossbrunnen auf dem diesjährigen Eröffnungsplatz gilt als der älteste noch erhaltene Brunnen in Hannover. Das teilt die Stadt mit. Ursprünglich wurde er in den Jahren 1828/1829 vor der Neustädter Kirche errichtet – in schlichter klassizistischer Gestaltung als Schalenbrunnen ausgeführt.

Diese Brunnen liegen trocken

Einige Brunnen Hannovers konnten bislang nicht in Betrieb genommen werden, weil sie zur Zeit begutachtet, repariert oder technisch saniert werden:

  • Brunnen auf dem Andreas-Hermes-Platz
  • Ballhofbrunnen auf dem Ballhof-Platz
  • Duve-Brunnen am Leibnizufer
  • Gänselieselbrunnen auf dem Steintorplatz
  • Kronsberg-Brunnen am Thie
  • Nachtwächterbrunnen auf dem Lindener Marktplatz
  • Brunnen im Vahrenwalder Park

Insgesamt dreizehn Brunnen können aufgrund fehlender personeller Kapazitäten in diesem Jahr nicht betrieben werden:

  • Anna-Blume-Brunnen auf dem Mühlenberger Markt
  • Brunnen Pferdetränke an der Lutherkirche
  • Brunnen auf dem Vahrenwahlder Platz
  • Butjer-Brunnen auf dem Butjerbrunnenplatz
  • Erlöser-Brunnen am Allerweg
  • Fisch-Brunnen auf dem Friedrich-Ebert-Platz
  • Brunnen Kleefelder Pferdetränke
  • Rosmarin Brunnen im Rosmarinhof
  • Rübezahl Brunnen auf dem Rübezahlplatz
  • Schünemann-Brunnen auf dem Schünemannplatz
  • Struckmeier-Brunnen in der Sallstraße
  • Ahrbergbrunnen
  • Neustädter Brunnen

Trinkwasserbrunnen bislang nicht eröffnet

Die 17 Trinkwasserbrunnen werden wie jedes Jahr erst nach den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) in Betrieb genommen. An diesen Standorten ist anschließend die kostenlose Trinkwasserversorgung möglich:

  • Am Bache
  • Oesterleyplatz
  • Fiedelerplatz
  • Bonifatiusplatz
  • Plauener Straße
  • Sallplatz
  • Am Küchengarten/Ecke Haasemannstraße
  • Sahlkampmarkt/Ecke Elmstraße
  • Herrenhäuser Markt
  • Velvetplatz
  • Davenstedter Markt
  • Moltkeplatz
  • Am Strandbad Maschsee
  • Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg am Fitnessparcours
  • Karmarschstraße (Platz der Weltausstellung)
  • Stadtteilzentrum Stöcken
  • Weißekreuzplatz
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom