t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalFrankfurt am Main

Frankfurt Razzien: Millionen-Steuerbetrug und Russland-Embargo


Razzien im Rhein-Main-Gebiet
Millionen-Steuerbetrug: Verstoß gegen Russland-Embargo

Von dpa
28.03.2025Lesedauer: 1 Min.
Gepfändete Fahrzeuge werden abgesschleppt.Vergrößern des Bildes
Gepfändete Fahrzeuge werden abgesschleppt. (Quelle: ZFA Frankfurt am Main)
News folgen

Im Rhein-Main-Gebiet fanden Razzien wegen großen Steuerbetruges statt, bei denen Millionenwerte gesichert wurden. Beschuldigte verletzten laut Behörden auch das Russland-Embargo.

Wegen Verdachts auf Umsatzsteuerbetrug in Millionenhöhe haben Fahnder zahlreiche Durchsuchungen im Rhein-Main-Gebiet durchgeführt. Das Zollfahndungsamt Frankfurt und die Staatsanwaltschaften Frankfurt und Darmstadt teilten mit, dass die Beschuldigten mithilfe eines Firmengeflechts Autos kauften und verkauften, um Steuern zu hinterziehen und Warenwege zu verschleiern. Dabei sollen auch Verkäufe nach Russland gegen geltende Sanktionen verstoßen haben.

Am Donnerstag vollstreckten Kräfte des Zollfahndungsamts und Steuerfahnder insgesamt 24 Durchsuchungsbeschlüsse. Vermögenswerte in Höhe von mehr als 14 Millionen Euro wurden gesichert. Die Durchsuchungen fanden unter anderem in den Landkreisen Offenbach, Main-Taunus, Hochtaunus und Main-Kinzig statt.

Münzen, Luxusuhren, Musikinstrumente, Gemälde

Den zwei Hauptbeschuldigten, 58 und 81 Jahre alt, wird vorgeworfen, gegen das Russland-Embargo verstoßen zu haben sowie Umsatzsteuerbetrug in Millionenhöhe begangen zu haben. Zu den gesicherten Vermögenswerten gehören Münzen, Luxusuhren, Musikinstrumente, ein Gemälde im Gesamtwert von über einer Million Euro sowie 13 hochpreisige Kraftfahrzeuge im Gesamtwert von rund drei Millionen Euro. Auch Grundvermögen in Millionenhöhe wurde beschlagnahmt. Speichermedien und Geschäftsunterlagen wurden ebenfalls sichergestellt.

Ein weiteres Verfahren richtet sich gegen einen 55-Jährigen. Er soll entgegen den Sanktionsvorschriften über 150 Kraftfahrzeuge in Nachbarstaaten Russlands ausgeführt haben. Diese Fahrzeuge seien letztlich nach Russland verbracht worden. Bei diesem Beschuldigten seien Geschäftsunterlagen und Speichermedien gesichert sowie mehr als 120.000 Euro Bargeld und zwei teure Fahrzeuge gepfändet worden.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der dpa
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom