Himmelsschauspiel Sonnenfinsternis am Samstag – Frankfurt droht versperrter Blick

Am Samstagmittag schiebt sich der Mond vor die Sonne. Doch die Chancen auf freie Sicht stehen in Frankfurt schlecht. Was Beobachter wissen sollten.
Am Samstag (29. März) kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Gegen 11.30 Uhr beginnt das seltene Naturschauspiel, bei dem sich der Mond teilweise vor die Sonne schiebt. Den Höhepunkt erreicht die Finsternis von Frankfurt beobachtet gegen 12.11 Uhr, bevor sie gegen 13.00 Uhr endet. Doch laut dem Deutschem Wetterdienst (DWD) könnte ausgerechnet das Wetter zum Spielverderber werden.
Meteorologe Felix Dietzsch vom DWD sagt: "Die Chancen für einen Blick auf die Sonnenfinsternis stehen hier nicht besonders gut." Zwar soll der Freitag in Frankfurt noch sonnig verlaufen, doch bereits in der Nacht zum Samstag zieht dichte Bewölkung auf. Während sich im Norden Deutschlands kurze Wolkenlücken abzeichnen, müssen sich die Menschen in Hessen auf einen weitgehend bewölkten Himmel einstellen.
Nächste partielle Finsternis 2026
Bei klarer Sicht wäre gegen 12.11 Uhr rund 16,5 Prozent der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt. Wer wegen der Wetterlage leer ausgeht, kann auf Livestreams zurückgreifen, etwa vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder internationalen Plattformen.
Die besten Aussichten, um am Samstag einen Blick auf das Himmelsschauspiel zu erhaschen, haben laut dem Meteorologen die Menschen im Norden und Nordwesten des Landes. "Vor allem an der Nordseeküste", sagt Dietzsch. Sicher sei das aber nicht. Es würden sich voraussichtlich zwar Wolkenlücken auftun, allerdings nur kurz und auch nur sporadisch.
Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland findet am 12. August 2026 statt. Eine totale Finsternis wird hierzulande erst am 3. September 2081 wieder sichtbar sein.
- timeanddate.de: Partielle Sonnenfinsternis in Frankfurt, abgerufen am 28. März 2025
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.