Vom 9. bis 13. April in Essen Techno-Classica geht ab Mittwoch in die letzte Runde

Am Mittwoch startet die Techno-Classica Essen – die weltweit größte Klassiker-Messe – zum letzten Mal. Alle Infos für Besucher gibt's hier.
Ab Mittwoch steht in Essen wieder alles im Zeichen von Oldtimern. Dann nämlich findet in den Messehallen der Stadt Essen die beliebte Techno-Classica statt – zum letzten Mal.
Die traditionsreiche Oldtimermesse hatte seit 1989 alljährlich – mit Ausnahme der Pandemie-Jahre 2020 und 2021 – in Essen stattgefunden. Ab 2026 hat sich die Messe jedoch dazu entschieden, neue Wege zu gehen. Dann findet stattdessen die Retro Classics auf dem Messegelände statt.
Beim letztmaligen Event der Techno-Classica dürfen sich Besucher aber nochmals auf zahlreiche Highlights freuen. Mehr als 1.250 Aussteller aus 30 Nationen werden in diesem Jahr erwartet. Diese kommen sowohl aus dem Handel als auch aus dem Dienstleistungsgewerbe oder der Markenkommunikation. Auf der Messe gibt es Oldtimer, Classic- und Prestige-Automobile, Motorsport, Motorräder, Ersatzteile und Restaurierung zu sehen. Zudem gilt die Messe als weltweiter Clubtreff für alle Interessierten.
Wann findet die Techno-Classica statt?
In diesem Jahr findet die Techno-Classica Essen vom 9. bis 13. April statt. Veranstaltungsort sind die Grugahalle und acht Hallen der Messe Essen sowie vier Freigelände. Insgesamt findet die Veranstaltung auf einer Fläche von 120.000 Quadratmetern statt, das entspricht einer Fläche von 17 Fußballfeldern.
Welche Highlights erwarten die Besucher in diesem Jahr?
Auch 2025 wird die automobile Klassikweltausstellung laut Veranstalter mit ihren 21 Ausstellungssegmenten ihren Erfolgskurs "Share the Passion" fortsetzen. Die Besucher können mehr als 2.700 zum Verkauf stehende Klassiker begutachten und sich beim weltgrößten Klassik-Forum der Automobil-Industrie von den spektakulären Präsentationen der Traditionsabteilungen begeistern lassen. Daneben bietet der Bereich Prestige Automobile die komplette Palette des "Nonplusultra" aktuellen Automobilbaus.
Mehr als 200 Clubs machen die Techno-Classica Essen zum weltführenden Klassik-Clubforum. Das vollständige Programm macht die Techno-Classica Essen zur wichtigsten Info-Börse der internationalen Klassik-Szene.
Zu den in diesem Jahr besonderen Modellen zählt unter anderem ein Mercedes-Benz 540K Spezial-Roadster und 540K Autobahnkurier, die in der Halle fünf zu sehen sein werden.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wo bekomme ich Tickets für die Messe und wie teuer sind sie?
Eintrittskarten für die Techno-Classica sind an den Tageskassen erhältlich, der Veranstalter empfiehlt jedoch eine Buchung im Online-Ticketshop. Dieser lässt sich unter www.siha.de einfach und schnell erreichen.
Eine reguläre Tageskarte kostet 28 Euro für Erwachsene. Ermäßigte Eintrittskarten für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, Schüler, Studenten, Auszubildende und Menschen mit Behinderung liegen preislich bei 20 Euro. Tageskarten für Kinder und Jugendliche von acht bis 11 Jahren kosten 15 Euro. Kinder unter acht Jahren haben freien Eintritt.
Auch für Familien gibt es ein besonderes Angebot: So zahlen Eltern mit bis zu drei Kindern bis zu elf Jahren für ein Tagesticket 70 Euro.
Wer schon einen Tag vor der regulären Öffnung einen Blick auf die Messe werfen möchte, benötigt eine Premium-Tageskarte. Diese berechtigt zum Besuch der Ausstellung am 9. April und kostet 50 Euro. Am Vorschautag werden keine ermäßigten Tickets angeboten.
Wann ist die Messe geöffnet?
Am Mittwoch (9. April), dem sogenannten Happy View Day/Preview ist die Messe von 13 bis 20 Uhr geöffnet. Am Donnerstag (10. April) können Besucher von 9 bis 18 Uhr auf die Techno-Classica gehen. Freitags (11. April) öffnet die Messe erneut um 9 Uhr, schließt aber erst eine Stunde später, um 19 Uhr. Samstag (12. April) und Sonntag (13. April) besteht wieder von 9 bis 18 Uhr die Möglichkeit, die Messe zu besuchen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Welche Anreisemöglichkeiten gibt es?
Die Messe Essen ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es gibt Anbindungen über die Autobahn A52 sowie über die BAB 40. Ausreichend Parkplätze stehen den Messebesuchern kostenpflichtig zur Verfügung. Vom Hauptbahnhof Essen fährt die U-Bahn-Linie 11 direkt zum Messegelände.
Besucher, die mit dem Campingwagen anreisen, können ihr Mobil auf Campingplätzen im Essener Süden abstellen.
Wer mit dem Fahrrad anreisen möchte, kann das über 300 Kilometer lange Radwegenetz der Stadt zur Messe Essen gelangen. Neben reinen Radwegen sind rund zwei Drittel davon als kombinierte Fuß- und Radwege, als Fahrradstraßen oder als Schutzstreifen angelegt.
Am Eingang CC Süd, "Piazza Bushaltestelle/Taxistand" befindet sich ein kostenloser, bewachter Fahrradparkplatz inklusive der Möglichkeit, ein E-Bike aufzuladen. Dort können Besucher ihr Rad abstellen und die Messe besuchen.
- technoclassica.de
- technoclassica-tickets.de: "Eintrittspreise"
- messe-essen.de: "Techno-Classica Essen"