Ökologische Rasenmäher Schafe und Ziegen pflegen Grünflächen auf Zollverein

Nach einem erfolgreichen Testlauf im vergangenen Sommer setzt die Stiftung Zollverein ab April 2025 wieder auf Schafe und Ziegen zur ökologischen Grünpflege.
Die Stiftung Zollverein wird auch 2025 auf eine nachhaltige Methode der Grünflächenpflege setzen. Ab April sollen erneut Schafe die Grünflächen des UNESCO-Welterbes in Essen beweiden. Das teilte die Stiftung Zollverein am Mittwoch auf ihrer Homepage mit. Das Besondere: In diesem Jahr helfen auch Ziegen beim Mähen.
Im vergangenen Jahr wurden zwölf Schafe getestet, ob sie eine umweltfreundliche Alternative zu Maschinen darstellen. Das Ergebnis war beeindruckend: Über 58.000 Quadratmeter, was etwa acht Fußballfeldern entspricht, wurden von den Tieren abgegrast. Die Flächenpflege fand zudem großen Anklang bei den Besuchern des Geländes.
Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, erklärt: "Die Beweidung mit Schafen und Ziegen ist ein praktischer Beitrag zu unserem nachhaltigen Flächenmanagement auf dem Welterbe-Areal." Die Tiere helfen dabei, fossile Ressourcen einzusparen und die biologische Vielfalt zu fördern.
Schafe und Ziegen auf Zollverein ein Besuchermagnet
Im April werden nun wieder bis zu 30 Schafe sowie 20 Zwergziegen auf den wechselnden Grünflächen von Zeche und Kokerei grasen. Dazu zählen wie im Vorjahr Drenther Heideschafe und Heidschnucken sowie ein Bergschaf und ein Texelschaf.
Neben der ökologischen Pflege bieten die Tiere auch für Besucher eine Attraktion. Durch ihr Fressverhalten fördern sie eine vielfältigere Pflanzenwelt, indem sie dominante Arten zurückdrängen und so Raum für seltene Pflanzen schaffen. Dies bietet Lebensraum für viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger.
Betreut werden die Tiere wieder von den Schäfern Lukas Egerland und Axel Stock aus Sprockhövel. Der Nachwuchs ist bereits da: Die jüngsten Lämmer sind erst wenige Tage alt, acht weitere Geburten werden noch bis Ostern erwartet.
- Pressemitteilung der Stiftung Zollverein vom 2. April 2025