t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDüsseldorf

Ausflugsziel in NRW: Zur Tulpenblüte an den Niederrhein


Ausflugstipp für Rheinländer
Von wegen Amsterdam: Tulpenteppich am Niederrhein

Von t-online, lis

02.04.2025 - 09:19 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 99735877Vergrößern des Bildes
Tulpen auf einem Feld am Niederrhein (Archivbild): Um die Blütenpracht zu sehen, muss man nicht bis in die Niederlande fahren. (Quelle: Hady Khandani via www.imago-images.de/imago-images-bilder)
News folgen

Amsterdam ist berühmt für seine Tulpen. Doch auch am Niederrhein sprießt im Frühjahr die bunte Pracht. Zwei Ziele für Tagesausflüge ab Düsseldorf.

Dieser Song war ein Hit in den 1950er-Jahren: "Tulpen aus Amsterdam" der niederländischen Sängerin Mieke Telkamp. Spätestens seit der Veröffentlichung des Schlagers strömen jedes Frühjahr zahlreiche Touristen nach Amsterdam und zum nahe gelegenen Keukenhof nach Lisse, um die Tulpenblüte zu sehen.

Wer aus dem Rheinland kommt und bunte Tulpen sehen möchte, muss allerdings gar nicht bis nach Amsterdam fahren. Von Düsseldorf aus gelangt man in einer knappen halben Stunde mit dem Auto nach Grevenbroich am Niederrhein, wo auf den umliegenden Feldern ganze Tulpenteppiche in allen Farben zu sehen sind.

Etliche dieser Felder gehören zum Tulpenhof Francken, der an der Talstraße einen Verkaufsstand betreibt. Auf seiner Instagram-Seite weist der Hof allerdings ausdrücklich darauf hin, dass die Tulpenfelder ausschließlich für die Produktion und Vermehrung von Tulpenzwiebeln vorgesehen sind und nicht für Fotoshootings.

Schloss Dyck in Jüchen: Bunte Pracht nur gegen Eintritt

Kein Fotoshooting-Verbot gibt es dagegen im Schlosspark am Schloss Dyck in Jüchen, rund 15 Minuten vom ersten Stopp in Grevenbroich entfernt. Allerdings müssen Besucher den Blick aufs Blütenmeer hier bezahlen: Eine Tageskarte für den Schlosspark kostet für Erwachsene zwölf Euro, für Kinder zwei Euro.

Schloss Dyck: "Rokoko-Residenz höchsten Ranges"

Mit der Eintrittskarte gelangen die Besucher auch in das Schlossgebäude des Wasserschlosses. Seine Geschichte ist seit dem Jahr 1094 belegt. Damals war es eine einfache Befestigungsanlage, im Laufe des 17. Jahrhunderts entstand sein jetziges barockes Erscheinungsbild. Auf der Webseite des Schlosses heißt es selbstbewusst: "Im ausgehenden 18. Jahrhundert avanciert Dyck zur Rokoko-Residenz höchsten Ranges."

Zwischen dem 19. und dem 27. April gibt es auf dem Schlossgelände den sogenannten "Schlossfrühling", bei dem mehr als 100 Aussteller Produkte wie Möbel, Schmuck und Pflanzen verkaufen. Tickets kosten für Erwachsene dann 18,50 Euro, für Kinder drei Euro.

Der Schlosspark ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, montags ist Ruhetag. Die Adresse lautet "Schloss Dyck, 41363 Jüchen".

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom