t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDresden

Nordbad Dresden öffnet nach zweijähriger Sanierung: So sieht es jetzt aus


Dresden
Nordbad öffnet nach zweijähriger Sanierung: So sieht es jetzt aus


Aktualisiert am 02.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Alles wie vor den Sanierungsarbeiten? Wer verstehen will, warum das Nordbad zwei Jahre geschlossen war, muss genau hinschauen.Vergrößern des Bildes
Alles wie vor den Sanierungsarbeiten? Wer verstehen will, warum das Nordbad zwei Jahre geschlossen war, muss genau hinschauen. (Quelle: Marvin Graewert)
News folgen

Am Freitag öffnet Dresdens älteste Schwimmhalle nach zweijährigen Sanierungsarbeiten: Die Sauna bleibt weiter geschlossen – obwohl sie fertig ist.

Zwei Jahre wurde das historische Nordbad saniert – die Änderungen werden den Badegästen trotzdem erstmal nicht auffallen: Die Säulen sind jetzt grau statt blau, die Mosaik-Anordnung im Kinderbecken ist anders, außerdem gibt es eine digitale Temperatur-Anzeige über dem Becken.

Arbeiten, die innerhalb weniger Wochen abgeschlossen worden wären: Um zu verstehen, warum das Hallenbad im Hinterhof der Louisenstraße 48 trotzdem zwei Jahre geschlossen war, muss man einen Blick in die Kellerräume werfen. "Wenn wir hier Platz gehabt hätten, wäre auch das kein Problem gewesen", erklärt Betriebsleiter Marco Weiher bei einer Führung einen Tag vor der großen Eröffnung. Auf wenigen Quadratmetern musste zeitgemäße Wasseraufbereitungstechnik – von Filtration, Chlorung, neuer Lüftung, bis Gebäudeleittechnik – Platz finden.

Ein Stockwerk darüber – im Badebereich – wäre es die historische Gebäudehülle gewesen, die Änderungen sehr schwer gemacht hätte. Weshalb die Änderung unscheinbar ausfielen. Eine neue Ansaugtechnik verhindert, dass künftig keine Haare der Badegäste mehr angesaugt werden, außerdem ist eine Sitzecke für einen separaten Saniraum gewichen. Insgesamt wurden 2,6 Millionen Euro in Dresdens älteste Schwimmhalle (Eröffnung 1895) investiert.

Sauna-Wiedereröffnung ungewiss

Zudem wird das historische Ambiente zur Neueröffnung mit Werken des Dresdner Malers Jörn Diederichs komplementiert, seinerseits selbst Stammgast in der Sauna im Nordbad – dort seinen ihm viele Einfälle für neue Bilder gekommen.

Doch nur weil das Nordbad am Freitag wieder öffnet, muss Diederichs seine Inspiration auch weiterhin anderswo schöpfen: Die Sauna ist zwar auch so gut wie fertig, allerdings sei der Betrieb aktuell zu teuer. "Ob die Sauna eröffnen kann, entscheidet sich im Laufe des Jahres", so Nordbad-Sprecher Lars Kühl.

Ab dem 3. März öffnet das Nordbad wieder montags, dienstags und freitags von 14 bis 20 Uhr und samstags von 14 bis 18 Uhr. Der Eintrittspreis für 1,5 Stunden beträgt vier Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder.

"Langjährige Nordbad-Besucher werden ihr gewohntes Umfeld wiederfinden", verspricht Betriebsleiter Marco Weiher. Dazu gehört auch die Bahnlänge von 16,5 Metern, die in 20er-Jahren ein Klassiker gewesen sein: "Das war damals schließlich eine ganz andere Badekultur: Die arbeitende Bevölkerung ging ins Nordbad, um mit einem Wannenbad die Möglichkeit zu haben, sich zu waschen. Schwimmen zu gehen; war nur der Nebeneffekt."

Verwendete Quellen
  • Reporter vor Ort
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen



Telekom