Nach Wahlschlappe Rückt die Bremer SPD nun deutlich weiter nach links?

Das Ergebnis für die Bremer SPD bei der Bundestagswahl 2025 ist desaströs. Folgt nun ein Politikwechsel hin zu linken Themen?
Die Bremer SPD könnte aufgrund des Ergebnisses der Bundestagswahl weiter nach links rücken. Zu dieser Einschätzung kommt der Politikwissenschaftler Philipp Köker von der Universität Hannover.
"Natürlich hat die Linke jetzt insbesondere junge Wählerinnen und Wähler angezogen, die sich mit klassischen linken Positionen identifizieren. Das haben sie früher bei der SPD gefunden und vielleicht ein bisschen bei den Grünen", erklärte Köker. Um dem Wählerschwund entgegenzuwirken, könnte die SPD in Bremen versuchen, ihre politischen Positionen ein Stück weiter nach links zu rücken.
Köker betonte zudem, dass dies auch eine Strategie gegen die AfD sein könnte, die auch von Arbeitern und Menschen mit sozialen Abstiegsängsten gewählt wurde.
Linke im Aufwind: Tritt die Partei jetzt noch mutiger auf?
Die Bremer Linkspartei kann sich durch das Ergebnis der Bundestagswahl bestätigt fühlen. Möglicherweise werde sie in der Landesregierung offensiver auftreten, so Köker. Im kleinsten Bundesland Bremen regiert eine Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei. Regierungschef ist Andreas Bovenschulte (SPD).
Bei der Bundestagswahl in Bremen erhielt die SPD 23,1 Prozent der Zweitstimmen laut vorläufigem Ergebnis der Landeswahlleitung. Es ist das schlechteste Ergebnis der Bremer Sozialdemokraten bei einer Bundestagswahl. Die Linke kam auf 14,8 Prozent – das beste jemals erzielte Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Mehr zu den Wahlergebnissen lesen Sie hier.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Nachrichtenagentur dpa