Berlin Immer mehr Ausländer arbeiten in Berlin und Brandenburg
Immer mehr Ausländer finden Arbeit in Berlin und Brandenburg. In der Hauptstadt ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne deutschen Pass innerhalb von fünf Jahren um gut zwei Drittel gestiegen, in Brandenburg hat sie sich nahezu verdoppelt, wie aus Daten der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Beide Bundesländer legten damit in der Gunst ausländischer Arbeitnehmer stärker zu als Deutschland insgesamt.
"Der Standort Brandenburg wird auch außerhalb Deutschlands zunehmend geschätzt", hob die regionale Agenturleiterin Ramona Schröder hervor. Neben den Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten locke die Nähe zur Bundeshauptstadt. "Berlin hat in den vergangenen Jahren einen kräftigen wirtschaftlichen Aufschwung genommen, der allerdings durch die Corona-Pandemie eine Delle bekommen hat", erklärte Schröder. Die Digitalisierung habe in vielen Branchen sowie in den Bereichen Information und Telekommunikation und in der Start-up-Szene viele neue Arbeitsplätze gebracht, die Menschen aus Europa und aus aller Welt nach Berlin zögen. Sie kämen auch wegen des Lebensgefühls.
Im Juni 2021 kam knapp jeder sechste sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Berlin aus dem Ausland. Die Zahl stieg von 161.757 im Juni 2016 auf 272.127 fünf Jahre später. Wichtigstes Herkunftsland blieb die Türkei vor Polen. In Brandenburg wuchs die Zahl im selben Zeitraum von 36.032 auf 71.747. Das entspricht etwa jedem zwölften sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die meisten davon kommen aus Polen.
"Brandenburg wird auch in den kommenden Jahren auf Zuzug aus dem Ausland angewiesen sein", sagte Schröder voraus. Die wirtschaftlichen Aussichten seien gut, unter anderem wegen großer Investitionen. Gleichzeitig altere die Bevölkerung. Berlin hätte ohne die Zuwanderung seinen starken Wirtschaftsaufschwung der vergangenen Jahre nicht genommen, bemerkte Schröder. Fachkräftezuwanderung sei notwendig, sie führe aber auch zu einem größeren Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt. Es müssten alle inländischen Potenziale für den Arbeitsmarkt erschlossen werden.