Gesundheitsgefahr durch Bakterien Durchfall und Erbrechen drohen: Käsesorten in Berlin zurückgerufen

Bei gleich mehreren Käsesorten wurden gesundheitsschädliche Bakterien gefunden. Auch in Berlin wurden die Produkte verkauft. Ihr Verzehr kann Darminfektionen hervorrufen.
Die französische Käserei Fromagerie Jean Perrin hat verschiedene Käsesorten zurückgerufen. In den Produkten wurden unerwünschte Bakterien vom Typ Escherichia coli Stec (E. coli) nachgewiesen, wie das Portal lebensmittelwarnung.de berichtet. Diese Keime können innerhalb weniger Tage nach dem Verzehr zu Magen-Darm-Störungen führen. Bei Kindern seien auch schwere Nierenkomplikationen möglich.
Von dem Rückruf betroffen sind mehrere Varianten von Morbier-Käse sowie verschiedene Raclette-Produkte. Die Käsesorten wurden in insgesamt 14 Bundesländern verkauft, darunter auch in Berlin und Brandenburg. Zurückgerufen werden diese Produkte mit dem Identitätskennzeichen FR25.155.001UE:
- Morbier Jean Perrin AOP
- Morbier Tradition Emotion
- Raclette-Teller Bünderfleisch
- Raclette-Teller Rohmilch
- Raclette-Teller N/Pf/Se
- Assiette nature Morbier moutarde
- Morbier AOP
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Sortiment Delta Fleisch Nr. 1
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Plateau Saison
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Europa
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Plateau AOC Delta Fleisch
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Plateau Luxe
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Assortiment Servicebund 11 fromages
E.-coli-Infektion durch Käse: Das sind die Symptome
Einige E.-coli-Stämme können Darminfektionen auslösen, die sich durch Durchfall, Bauchschmerzen, leichtes Fieber und gelegentliches Erbrechen äußern. Die Beschwerden klingen meist nach einigen Tagen von selbst ab. Für Risikogruppen wie Säuglinge, Kleinkinder und Senioren können die Folgen jedoch gravierender sein. Menschen, die die betroffenen Käsesorten gegessen haben und Symptome entwickeln, sollten einen Arzt aufsuchen.
Verbraucher, die diese Produkte gekauft haben, sollten sie nicht verzehren, sondern im Geschäft zurückgeben.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- lebensmittelwarnung.de: Rückruf