Bundestagswahl in Berlin Reinickendorfer wählen fast exakt wie Deutschlands Durchschnitt

Reinickendorf ist der bundesdeutsche Durchschnitt. Einige Berliner rümpfen jetzt vielleicht die Nase, aber ein Blick auf die Wahlergebnisse gibt Aufschluss.
Was im Nordberliner Bezirk Reinickendorf gewählt wird, galt die letzten Jahre mit nur marginalen Unterschieden auch für den Durchschnitt in Deutschland. Gaben knapp zehn Prozent der Reinickendorfer 2021 der AfD ihre Stimme, dann stimmte das mit dem bundesweiten Ergebnis der vorletzten Bundestagswahl nahezu überein. Wie der "Tagesspiegel" am Samstag berichtete, gelte das auch für die Bundestagswahlen von 2017 und 2013.
- Ergebnisse der Bundestagswahl: So hat Berlin gewählt
Dieses Phänomen gilt über alle Parteien hinweg, von der CDU über die SPD, die Grünen, Linken, FDP und neuerdings auch das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht). Das vorläufige Zweitstimmenergebnis für die am Sonntag gehaltene Bundestagswahl lautet für Reinickendorf wie folgt (Stand: 5.18 Uhr, 24. Februar 2025):
- CDU: 26,4 Prozent
- AfD: 17,4 Prozent
- SPD: 17,3 Prozent
- Grüne: 12,8 Prozent
- Linke: 11,8 Prozent
- BSW: 5,3 Prozent
- FDP: 4,5 Prozent
In gleicher Reihenfolge haben die Parteien auch bundesweit gewonnen. Mit maximal drei Prozentpunkten weichen die gesamtdeutschen Ergebnisse von denen in Reinickendorf ab. Das gleiche Phänomen hat sich auch schon bei der vorangegangenen Bundestagswahl im September 2021 gezeigt.
Große Übereinstummung auch schon 2021
Siegte damals die SPD in Reinickendorf mit 25 Prozent knapp vor der CDU, waren die Ergebnisse im Bundesdurchschnitt sehr ähnlich. Nicht nur war die Rangordnung der Zweitstimmenanteile gleich – SPD als stärkste Partei, darauf folgend CDU, Grüne, FDP, AfD und Linke als schwächste. Auch wichen bei der Wahl vor knapp vier Jahren die Zweitstimmen in Reinickendorf von denen in ganz Deutschland nur um maximal 0,8 Prozentpunkte ab.
Reinickendorf setzt sich aus den elf Ortsteilen Borsigwalde, Frohnau, Heiligensee, Hermsdorf, Konradshöhe, Lübars, Märkisches Viertel, Reinickendorf, Tegel, Waidmannslust und Wittenau zusammen. Von Einfamilienvillen über Hochhaussiedlungen sind hier viele Lebensweisen vertreten.
- eigene Berichterstattung
- wahlen-berlin.de: Bundestagswahl 2025
- bundeswahlleiterin.de: Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest
- bundeswahlleiterin.de: Bundestagswahl 2021: Endgültiges Ergebnis
- wahlen-berlin.de: Bundestagswahl 2021
- tagesspiegel.de: "So deutsch wählt sonst keiner" (kostenpflichtig)