t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Bundestagswahl in Berlin: Hochrechnungen und Wahlkreis-Ergebnisse


Ergebnisse zur Bundestagswahl 2025
So hat Berlin gewählt

Von t-online, pas, brö

Aktualisiert am 23.02.2025 - 22:23 UhrLesedauer: 5 Min.
imago images 0803168599Vergrößern des Bildes
Ein Wahlzettel zur Bundestagswahl 2025 wird ausgefüllt (Archivbild): Die ersten Ergebnisse liegen vor. (Quelle: Thomas Trutschel/imago)
News folgen

Die ersten Ergebnisse in den Berliner Wahlkreisen liegen vor. Erfahren Sie hier, wie knapp es um die Direktmandate steht, und welche Parteien am besten abschneiden.

In den zwölf Berliner Wahlkreisen sind rund 2,4 Millionen Wahlberechtigte zur Wahl aufgerufen. Bislang wurden 3.560 von 3.598 Gebieten (Stand 22.15 Uhr) ausgezählt. Nur der Wahlkreis Berlin-Mitte ist bislang komplett ausgezählt. Das sind die bisherigen Ergebnisse der Wahlkreise:

Wahlkreis 74: Berlin-Mitte

Erststimmen

Hanna Steinmüller (Bündnis 90/Die Grünen) führt mit 25,3 Prozent vor Stella Merendino (Die Linke), die auf 24,0 Prozent kommt. 2021 gewann Steinmüller das Direktmandat mit 30,6 Prozent.

Zweitstimmen

  • SPD: 16,8 Prozent (2021: 20,8 Prozent)
  • Grüne: 24,9 Prozent (2021: 30,6 Prozent)
  • CDU: 13,9 Prozent (2021: 11,9 Prozent)
  • Linke: 24,3 Prozent (2021: 14,1 Prozent)
  • AfD: 8,8 Prozent (2021: 5,6 Prozent)
  • FDP: 2,8 Prozent (2021: 8,0 Prozent)
  • BSW: 5,1 Prozent (neu)
  • Sonstige: 3,5 Prozent (2021: 9,0 Prozent)

Wahlkreis 75: Berlin-Pankow

Erststimmen

Julia Schneider (Grüne) führt mit 25,7 Prozent vor Maximilian Schirmer (Die Linke; 23,0 Prozent) und Ronald Gläser (AfD; 17,3 Prozent). 2021 holte Stefan Gelbhaar (Grüne) das Direktmandat mit 26,8 Prozent.

Zweitstimmen

  • Grüne: 19,4 Prozent (2021: 25,9 Prozent)
  • CDU: 14,3 Prozent (2021: 16,7 Prozent)
  • SPD: 13,1 Prozent (2021: 15,1 Prozent)
  • AfD: 16,1 Prozent (2021: 14,5 Prozent)
  • Linke: 21,9 Prozent (2021: 14,3 Prozent)
  • FDP: 3,3 Prozent (2021: 3,7 Prozent)
  • BSW: 7,6 Prozent (neu)
  • Sonstige: 4,3 Prozent (2021: 9,9 Prozent)

Wahlkreis 76: Berlin-Reinickendorf

Erststimmen

Marvin Schulz (CDU) führt mit 30,8 Prozent vor Julian Holter (SPD; 21,9 Prozent) und Sebastian Maack (AfD; 18,2 Prozent). 2021 gewann Monika Grütters (CDU) das Direktmandat mit 29,5 Prozent.

Zweitstimmen

  • CDU: 26,4 Prozent (2021: 26,4 Prozent)
  • SPD: 17,2 Prozent (2021: 23,0 Prozent)
  • Grüne: 12,9 Prozent (2021: 15,6 Prozent)
  • AfD: 17,5 Prozent (2021: 11,4 Prozent)
  • FDP: 4,5 Prozent (2021: 9,2 Prozent)
  • Linke: 11,8 Prozent (2021: 4,5 Prozent)
  • BSW: 5,3 Prozent (neu)
  • Sonstige: 4,4 Prozent (2021: 9,8 Prozent)

Wahlkreis 77: Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord

Erststimmen

Helmut Kleebank (SPD) führt mit 27,6 Prozent vor Bernhard Schodrowski (CDU; 26,2 Prozent) und Andreas Otti (AfD; 19,7 Prozent). 2021 holte Helmut Kleebank (SPD) das Direktmandat mit 32,8 Prozent.

Zweitstimmen

  • SPD: 18,5 Prozent (2021: 27,4 Prozent)
  • CDU: 23,9 Prozent (2021: 21,8 Prozent)
  • Grüne: 11,0 Prozent (2021: 14,3 Prozent)
  • AfD: 19,1 Prozent (2021: 10,7 Prozent)
  • FDP: 3,9 Prozent (2021: 9,8 Prozent)
  • Linke: 12,8 Prozent (2021: 5,1 Prozent)
  • BSW: 5,9 Prozent (neu)
  • Sonstige: 4,8 Prozent (2021: 10,9 Prozent)

Wahlkreis 78: Berlin-Steglitz-Zehlendorf

Erststimmen

Adrian Grasse (CDU) führt mit 30,7 Prozent vor Ruppert Stüwe (SPD; 22,4 Prozent) und Nina Stahr (Grüne; 22,1 Prozent). 2021 gewann Thomas Heilmann (CDU) das Direktmandat mit 28,6 Prozent.

Zweitstimmen

  • SPD: 18,0 Prozent (2021: 24,0 Prozent)
  • CDU: 26,1 Prozent (2021: 23,5 Prozent)
  • Grüne: 19,7 Prozent (2021: 22,7 Prozent)
  • FDP: 6,0 Prozent (2021: 12,3 Prozent)
  • AfD: 10,9 Prozent (2021: 5,7 Prozent)
  • Linke: 11,7 Prozent (2021: 4,8 Prozent)
  • BSW: 4,0 Prozent (neu)
  • Sonstige: 3,5 Prozent (2021: 6,8 Prozent)

Wahlkreis 79: Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf

Erststimmen

Lukas Krieger (CDU) führt knapp mit 26,2 Prozent vor Lisa Paus (Grüne; 24,1 Prozent) und Michael Müller (SPD; 23,7 Prozent). 2021 holte Michael Müller (SPD) das Direktmandat mit 25,6 Prozent.

Zweitstimmen

  • Grüne: 21,6 Prozent (2021: 26,7 Prozent)
  • CDU: 22,7 Prozent (2021: 22,0 Prozent)
  • SPD: 17,9 Prozent (2021: 21,9 Prozent)
  • FDP: 6,3 Prozent (2021: 10,6 Prozent)
  • Linke: 14,7 Prozent (2021: 6,6 Prozent)
  • AfD: 9,1 Prozent (2021: 6,0 Prozent)
  • BSW: 4,4 Prozent (neu)
  • Sonstige: 3,1 Prozent (2021: 6,2 Prozent)

Wahlkreis 80: Berlin-Tempelhof-Schöneberg

Erststimmen

Jan-Marco Luczak (CDU) führt mit 24,7 Prozent vor Moritz Heuberger (Grüne; 24,5 Prozent) und Sinem Taşan-Funke (SPD; 20,5 Prozent). 2021 gewann Kevin Kühnert (SPD) das Direktmandat mit 26,7 Prozent.

Zweitstimmen

  • Grüne: 19,3 Prozent (2021: 25,3 Prozent)
  • SPD: 17,0 Prozent (2021: 24,3 Prozent)
  • CDU: 19,6 Prozent (2021: 18,8 Prozent)
  • FDP: 4,0 Prozent (2021: 9,2 Prozent)
  • Linke: 17,8 Prozent (2021: 7,5 Prozent)
  • AfD: 14,0 Prozent (2021: 6,4 Prozent)
  • BSW: 5,5 Prozent (neu)
  • Sonstige: 3,4 Prozent (2021: 8,5 Prozent)

Wahlkreis 81: Berlin-Neukölln

Erststimmen

Ferat Koçak (Die Linke) führt mit 29,9 Prozent vor Ottilie Klein (CDU; 19,7 Prozent) und Hakan Demir (SPD; 18,8 Prozent). 2021 holte Hakan Demir (SPD) das Direktmandat mit 25,8 Prozent.

Zweitstimmen

  • SPD: 14,8 Prozent (2021: 23,9 Prozent)
  • Grüne: 15,7 Prozent (2021: 22,4 Prozent)
  • CDU: 14,9 Prozent (2021: 17,0 Prozent)
  • Linke: 28,1 Prozent (2021: 11,9 Prozent)
  • AfD: 14,1 Prozent (2021: 7,7 Prozent)
  • FDP: 2,8 Prozent (2021: 7,1 Prozent)
  • BSW: 5,7 Prozent (neu)
  • Sonstige: 4,0 Prozent (2021: 10,0 Prozent)

Wahlkreis 82: Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost

Erststimmen

Pascal Meiser (Die Linke) führt mit 35,2 Prozent vor Katrin Schmidberger (Grüne; 28,8 Prozent) und Carmen Sinnokrot (SPD; 13,0 Prozent). 2021 gewann Canan Bayram (Grüne) das Direktmandat mit 37,8 Prozent.

Zweitstimmen

  • Grüne: 25,8 Prozent (2021: 36,8 Prozent)
  • Linke: 31,7 Prozent (2021: 18,6 Prozent)
  • SPD: 13,4 Prozent (2021: 17,6 Prozent)
  • CDU: 9,3 Prozent (2021: 8,0 Prozent)
  • FDP: 2,8 Prozent (2021: 5,2 Prozent)
  • AfD: 7,3 Prozent (2021: 4,9 Prozent)
  • BSW: 5,9 Prozent (neu)
  • Sonstige: 3,8 Prozent (2021: 8,8 Prozent)

Wahlkreis 83: Berlin-Treptow-Köpenick

Erststimmen

Gregor Gysi (Linke) führt mit 41,9 Prozent vor Michael Gleichmann (AfD; 20,5 Prozent) und Dustin Hoffmann (CDU; 14,1 Prozent). 2021 holte Gregor Gysi (Linke) das Direktmandat mit 35,4 Prozent. Bislang sind 183 von 352 Gebieten ausgezählt.

Zweitstimmen

  • SPD: 12,7 Prozent (2021: 23,2 Prozent)
  • Linke: 21,7 Prozent (2021: 16,0 Prozent)
  • Grüne: 12,0 Prozent (2021: 16,0 Prozent)
  • CDU: 15,3 Prozent (2021: 13,4 Prozent)
  • AfD: 21,5 Prozent (2021: 12,6 Prozent)
  • FDP: 2,9 Prozent (2021: 7,9 Prozent)
  • BSW: 9,2 Prozent (neu)
  • Sonstige: 4,7 Prozent (2021: 10,9 Prozent)

Wahlkreis 84: Berlin-Marzahn-Hellersdorf

Erststimmen

Mario Czaja (CDU) führt mit 29,7 Prozent vor Gottfried Curio (AfD; 28,9 Prozent) und Katalin Gennburg (Die Linke; 16,7 Prozent). 2021 gewann Mario Czaja (CDU) das Direktmandat mit 29,7 Prozent. Bislang sind 51 von 280 Gebieten ausgezählt.

Zweitstimmen

  • SPD: 11,0 Prozent (2021: 22,9 Prozent)
  • AfD: 30,6 Prozent (2021: 17,3 Prozent)
  • CDU: 16,8 Prozent (2021: 16,7 Prozent)
  • Linke: 16,6 Prozent (2021: 18,1 Prozent)
  • Grüne: 6,1 Prozent (2021: 8,6 Prozent)
  • FDP: 2,6 Prozent (2021: 7,2 Prozent)
  • BSW: 11,0 Prozent (neu)
  • Sonstige: 5,3 Prozent (2021: 11,4 Prozent)

Wahlkreis 85: Berlin-Lichtenberg

Erststimmen

Ines Schwerdtner (Linke) führt mit 34,0 Prozent vor Beatrix von Storch (AfD; 21,8 Prozent) und Danny Freymark (CDU; 17,7 Prozent). 2021 holte Gesine Lötzsch (Linke) das Direktmandat mit 25,1 Prozent. Bislang sind 79 von 338 Gebieten ausgezählt.

Zweitstimmen

  • SPD: 11,9 Prozent (2021: 23,0 Prozent)
  • Linke: 23,5 Prozent (2021: 18,3 Prozent)
  • Grüne: 10,8 Prozent (2021: 15,4 Prozent)
  • CDU: 13,8 Prozent (2021: 12,0 Prozent)
  • AfD: 22,4 Prozent (2021: 12,7 Prozent)
  • FDP: 2,5 Prozent (2021: 7,1 Prozent)
  • BSW: 10,1 Prozent (neu)
  • Sonstige: 5,0 Prozent (11,7 Prozent)

Neue Berechnung bei Direktmandaten

Beim neuen Wahlrecht entscheidet der prozentuale Erststimmenanteil darüber, welche Direktmandate einer Partei tatsächlich zum Zuge kommen – hat eine Partei in einem Bundesland mehr Direktmandate als ihr nach Zweitstimmen zustehen, fallen die Wahlkreissieger mit den niedrigsten Prozentanteilen raus. Die neue Regelung begrenzt die Abgeordnetenzahl auf 630 durch einen Verzicht auf Überhang- und Ausgleichsmandate. 2021 waren noch 736 Abgeordnete in den Bundestag eingezogen. Mehr zu den neuen Wahlregeln lesen Sie hier.

Die Wahl wurde nötig, nachdem Bundespräsident Steinmeier den Bundestag im Dezember 2024 aufgelöst hatte.

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen hat sich die Redaktion entschieden, bei den Zweitstimmen nicht alle 18 Parteien aufzulisten, die in Berlin auf dem Wahlzettel stehen. Die Nummern einiger Wahlkreise ändern sich, weil Sachsen-Anhalt aufgrund der Bevölkerungsentwicklung einen Wahlkreis verliert und Bayern einen hinzugewinnt. So ändert sich z. B. die Nummer des Wahlkreises Berlin-Pankow von 76 auf 75.

Transparenzhinweis
Verwendete Quellen
  • eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom