Tipp für Berliner Ruhe im Großstadttrubel: Das ist der Landschaftspark Herzberge

In Berlin-Lichtenberg ist der Landschaftspark Herzberge ein beliebtes Ausflugsziel. In den vergangenen Jahren hat sich auf dem Gelände mit Brachland und ehemaligen Wirtschaftsflächen viel getan.
100 Hektar mit verschiedenen Teichen, Wiesen und Weiden: das ist der Landschaftspark Herzberge im Osten der Hauptstadt. In Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf sicherlich vielen Leuten bekannt, ist das Gelände dem restlichen Teil von Berlin vermutlich noch fremd – ein echter Geheimtipp also. Es erstreckt sich rund um das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge im Norden bis hin zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Südosten.
"Visit Berlin" bezeichnet das Gelände als "Grünes Herz im Industriegebiet". Tatsächlich sind ehemalige Industrieanlagen an vielen Stellen des Geländes zu sehen, auch Wohnhäuser befinden sich an dem großen Areal. Ansonsten überwiegt das Grüne: Interessierte können bei einem Spaziergang auf den zahlreichen Gehwegen insbesondere im Frühling oder Sommer Frösche, Insekten und Eidechsen beobachten und dem Großstadttrubel entkommen.
Gelegentlich zeigen sich auch die Pommerschen Landschafe auf den Wiesen. Seit 2009 beweiden sie im Auftrag des Bezirks Lichtenberg die Rasenflächen auf dem Areal. Auf die Schafe passt laut dem Verein Agrarbörse Deutschland Ost ein erfahrener Schäfer auf. Die Tiere ziehen demnach im Laufe des Jahres von Koppel zu Koppel, um die Flächen nacheinander abzugrasen.
Landschaftspark Herzberge: Seit 2018 Schutzgebiet
"Die vernetzten Biotope im Landschaftspark Herzberge bieten dabei Lebensraum für eine beeindruckende und einzigartige Artenvielfalt", teilt der Verein Agrarbörse auf seiner Webseite mit. Es ist ein Ort, der laut "Visit Berlin" Naherholung, Landwirtschaft und Naturschutz vereint.
Der Landschaftspark entstand ab dem Jahr 2003 auf ehemaligen Industrieflächen und Brachland. Seither hat der Verein Agrarbörse zusammen mit dem Bezirk eine Reihe von Projekten zur naturnahen Entwicklung der Flächen umgesetzt. Seit Ende 2018 ist das Areal offiziell Landschaftsschutzgebiet. Natur- und Umweltpädagogen des Vereins Agrarbörse bieten seit 2016 passend zu jeder Jahreszeit Exkursionen zu verschiedenen Themen an.
Die Berliner können den Landschaftspark Herzberge zum Beispiel über die Tramhaltestellen Allee der Kosmonauten/Rhinstraße oder Ev. Krankenhaus KEH sowie über diverse Bushaltestellen etwa an der Siegfriedstraße oder an der Gudrunstraße erreichen.
- Reporter vor Ort
- agrar-boerse-ev.de: Informationen zum Landschaftspark Herzberge
- visitberlin.de: Informationen zum Landschaftspark Herzberge