t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Berlin-Wahl | FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja: "Berlin spielt Behörden-Pingpong"


Interview
Unsere Interview-Regel

Der Gesprächspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. Anschließend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Berliner FDP-Spitzenkandidat kritisiert
"Hier funktioniert nichts"

  • Florian Schmidt
InterviewVon Florian Schmidt

Aktualisiert am 08.02.2023Lesedauer: 5 Min.
imago images 0197770815Vergrößern des Bildes
U-Bahnhof Berlin-Alexanderplatz: Teile der U-Bahnlinie 2 sind gesperrt, weil der Tunnel durch einen Hochhausbau absank. FDP-Politiker Czaja kritisiert unter anderem die Verkehrspolitik des aktuellen Senats. (Quelle: Emmanuele Contini/imago-images-bilder)
News folgen

Wieder wählen die Berliner, wieder tritt Sebastian Czaja als Spitzenkandidat für die FDP an. Warum die Hauptstadt nicht funktioniert und was er ändern will.

Silvesterkrawalle, Klimakleber, Wohnungsnot – wer von außen auf Berlin blickt, denkt schnell: In der Hauptstadt regiert das Chaos. Nicht einmal demokratische Wahlen abhalten kann die rot-grün-rote Landesregierung. Am 12. Februar werden die Berliner deshalb nun abermals zur Urne gebeten.

Einer, der besonders auf diesen Tag hinfiebert, ist Sebastian Czaja. Er tritt zum dritten Mal als Spitzenkandidat für die FDP an und hofft, dass seine Partei erstmals seit dem Jahr des Mauerfalls wieder mitregieren darf. Im t-online-Interview erklärt er, was er in der Verwaltung ändern möchte, wie er trotz Inflation und hohen Bauzinsen mehr Wohnraum schaffen will und wie oft er eigentlich Fahrrad fährt.

t-online: Herr Czaja, was kann Berlin eigentlich?

Sebastian Czaja: Diese Frage stellen sich angesichts der Wiederholungswahl viele in Deutschland, und das auch zu Recht. Berlin ist eine großartige Stadt, aber sie hat eben auch große Probleme.

Was Sie nicht sagen.

Ich kann verstehen, dass sich abseits Berlins viele ins Fäustchen lachen. Aber es ist tatsächlich so: Unsere Hauptstadt hat Wachstumsschmerzen, die sich im Alltag der Menschen immer stärker zeigen. Die Berliner bekommen keine Termine beim Bürgeramt, sie kriegen keine Baugenehmigungen, sie müssen zum Teil monatelang warten, wenn sie heiraten wollen. Ist doch klar, dass sich da der Eindruck aufdrängt: Hier funktioniert nichts. Genau das müssen wir ändern.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Das sagen alle. Nur wie soll das gehen?

Dafür braucht es auf Landesebene erst einmal eine Koalition, die den Ernst der Lage erkennt – und die offensichtlichsten Dinge anpackt. Lassen Sie mich ein Beispiel nennen.

Gern.

Berlin ist die Stadt, in der es die meisten Auseinandersetzungen mit Klimaklebern gibt. Das liegt auch daran, dass die Politik die Aktionen der Protestler still toleriert. Damit muss Schluss sein. Wir brauchen einen funktionierenden Rechtsstaat, der konsequent gegen Straftaten vorgeht und Gesetze umsetzt. Wenn das der Fall ist, können wir über weitere Schritte sprechen.

Die wären?

Eines unserer wichtigsten Ziele ist die Abschaffung der zweiten Verwaltungsebene, die Entmachtung der Bezirke, was …

… in den Ohren vieler so klingt: total öde.

Aber das ist es gar nicht. Berlin funktioniert auch deshalb nicht, weil hier zu viele Behörden und Ämter im immer selben Brei herumrühren. An der Sanierung eines einzigen Schulklos tüfteln in Berlin vier Ämter herum – und am Ende will keiner für irgendetwas die Verantwortung übernehmen. Berlin spielt ständig Behörden-Pingpong. Das müssen wir auflösen.

Ein Thema, wo Berlin wie ein Brennglas der Republik wirkt, ist der angespannte Wohnungsmarkt. Sie plakatieren den Spruch "Berlin ist schön. Bauen wir mehr davon", wollen das Wohnungsangebot erweitern. Wie soll das klappen, wenn die Inflation die Baukosten hochtreibt und gleichzeitig die Zinsen steigen?

Indem wir erst einmal wieder ein politisches Umfeld schaffen, in dem Bauherren überhaupt Lust haben, in Berlin Gebäude zu errichten. Dafür gilt zunächst: In Berlin darf es keine Enteignungen geben. Wenn Grüne und Linkspartei weiter davon fabulieren, verhindert das den Bau neuer Wohnungen. Und wenn die Bauämter Jahre für die Genehmigung von Baustellen brauchen, gehen Investoren lieber woanders hin.

Das beantwortet nicht meine Frage. Noch einmal: Was setzen Sie den steigenden Kosten entgegen, was den immer höheren Zinsen zur Baufinanzierung?

Wir müssen mit der Wohnungswirtschaft, mit den privaten Bauherren, aber auch den kommunalen Wohnungsgesellschaften und den Baugenossenschaften darüber sprechen, wie wir sie gezielt unterstützen können. Denkbar wären da etwa finanzielle Förderungen, um die die gestiegenen Kosten abzufedern – damit am Ende endlich mehr gebaut wird.

Das sind alles spannende Ideen. Aber offenbar finden die nur wenige gut: In Umfragen pendelt die FDP in Berlin zwischen 6 und 7 Prozent. Warum tut sich eine liberale Partei in der Stadt der Freiheit so schwer?

Da können wir noch einen obendrauf legen, das stimmt. Trotzdem würde ich nicht sagen, dass wir es in Berlin schwer haben, ganz im Gegenteil. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Neuwahl jetzt ein positives Signal des Aufbruchs machen kann.

imago images 0200854566
(Quelle: imago-images-bilder)

Sebastian Czaja, Jahrgang 1983, ist Chef der FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und Spitzenkandidat seiner Partei für die Wiederholungswahl in der Hauptstadt. Vor und neben seiner Laufbahn als Politiker war der gelernte Elektrotechniker in der Baubranche tätig. Czaja ist verheiratet und hat eine Tochter. Sein älterer Bruder Mario Czaja ist Generalsekretär der CDU Deutschland.

Sie buhlen mit Ihrem Programm vor allem um bürgerlich-konservative Wähler. Um einen obendrauf zu legen, könnten Sie sich ja auch stärker für andere Milieus öffnen, für Berliner, die aktuell eher die Grünen wählen zum Beispiel.

Die Grünen haben in Berlin ihr Spiegelbild bei den Linken. Für uns ist es keine Option, um Wähler zu werben, die für Enteignungen sind, die dafür sind, bei der Verkehrswende Rad- und Autofahrer gegeneinander auszuspielen.

Wie oft fahren Sie selbst eigentlich Fahrrad in Berlin?

Im Augenblick weniger.

Und sonst?

Im Sommer öfter.

Wohin?

Privat, bei Radtouren, oder im Kiez mit der Familie.

Die Fragen zielen auf einen Grundkonflikt Berlins ab, auf die Debatte, wem die Straße gehört – dem Auto oder dem Fahrrad. Können Sie Berlin aus der Sicht eines Radfahrers überhaupt wahrnehmen?

Ja, natürlich. Und ich mache unsere Inhalte ja auch nicht allein. Einige meiner Kollegen kommen jeden Tag mit dem Rad ins Büro. Deshalb machen wir auch viele Vorschläge für einen besseren Radverkehr. Zum Beispiel Vorrangschaltungen an Ampeln, zum Beispiel ein umfassendes Nebenstraßennetz, in dem Radfahrer Priorität haben. Bei den Radwegen wollen wir nicht den Wettbewerb um den schnellsten Bau gewinnen, sondern vor allem sichere Radwege bauen.

Alles Punkte, die auch den Grünen und ihrer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch gefallen dürften. Trotzdem haben Sie eine Koalition unter deren Führung ausgeschlossen. Warum?

Das sage ich so deutlich, weil es einen Unterschied macht, wer mit der Richtlinienkompetenz eines Regierenden Bürgermeisters den Berliner Senat anführt. Wenn wir uns anschauen, wie Frau Jarasch schon jetzt als Verkehrssenatorin Verkehrspolitik macht, darf sie nicht einmal in die Nähe des Roten Rathauses gelangen. Sie hat für ständige Konfrontationen gesorgt, für Ärger auf allen Seiten. Keiner spaltet Berlin mehr als sie. Frau Jarasch nimmt für ihre Vorhaben die ganze Stadt in Geiselhaft. Da gibt es ja kaum noch einen Unterschied zur "Letzten Generation".

Loading...
Loading...

Wenn Sie Frau Jarasch nicht zur Bürgermeisterin machen wollen – wer sollte es dann werden?

Wir haben gesagt, wir wollen eine Koalition der Mitte für Berlin, aus der heraus wir große Reformen angehen können. Wir können uns deshalb gut eine Deutschland-Koalition mit CDU und SPD vorstellen.

Das ist jetzt Ihr dritter Wahlkampf für die FDP als Spitzenkandidat. Wird Ihnen noch nicht langweilig?

Diese Stadt kann einen gar nicht langweilen – weil sie einen jeden Tag fordert und überrascht. Was mich aber wirklich ernüchtern würde, wäre, wenn Berlin jetzt, bei den vielen Problemen, die in dieser Stadt zutage treten, wieder so wählt wie immer.

Herr Czaja, vielen Dank für dieses Gespräch.

Verwendete Quellen
  • Persönliches Interview mit FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja am 26. Januar 2023
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website