t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalAachen

Aachen: So soll die Stadt familienfreundlicher werden


Empfehlungen des Bürgerrats
So soll Aachen familienfreundlicher werden

Von t-online, abr

06.02.2025 - 09:46 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0795103030Vergrößern des Bildes
Eine Familie hat Spaß (Symbolbild): Der Stadtrat hat die Empfehlungen des Bürgerrats evaluiert. (Quelle: IMAGO/imageBROKER/Unai Huizi)
News folgen

Der Aachener Bürgerrat hat Vorschläge erarbeitet, um die Stadt für Familien mit Kindern attraktiver zu machen. Nicht alle Ideen sind umsetzbar – der Stadtrat begründet seine Entscheidungen.

Seit 2023 bindet der Aachener Bürgerrat Bürger aktiv in politische Prozesse ein. In der zweiten Runde des Rats stand die Frage im Mittelpunkt: "Wie kann Aachen für Familien mit Kindern attraktiver werden?"

Nach intensiven Arbeitssitzungen wurden zehn konkrete Empfehlungen erarbeitet. Die Ergebnisse wurden in einem Bürgergutachten zusammengefasst und am 3. Dezember 2024 im Bürgerforum präsentiert. Die Stadtverwaltung hat die Vorschläge mittlerweile geprüft und sie in drei Kategorien unterteilt: nicht umsetzbar, bereits in Arbeit oder prinzipiell machbar – aber noch ohne konkreten Umsetzungsplan.

Empfehlungen, die nicht umgesetzt werden können

Drei Vorschläge des Bürgerrats werden aus finanziellen, rechtlichen oder organisatorischen Gründen nicht weiterverfolgt:

  • Betreuungsbörse: Die Idee einer zentralen Plattform für flexible Kinderbetreuung scheitert an hohen rechtlichen Anforderungen und administrativen Hürden. Zudem wäre der Personalaufwand für die Verwaltung nicht leistbar.
  • Zentrales Jugendzentrum: Zwar erkennt die Stadt den Bedarf an Jugendtreffpunkten an, sieht jedoch keinen akuten Handlungsbedarf. Die Nachfrage nach solchen Einrichtungen sei aufgrund der Ganztagsschulen und bestehender Angebote rückläufig.
  • Bürgerbusse für Außenbezirke: Die Einrichtung eines ehrenamtlich betriebenen Bürgerbusses scheitert an fehlenden Vereinsstrukturen in Aachen. Stattdessen setzt die Stadt auf bereits bestehende flexible Mobilitätsangebote.

Empfehlungen, die bereits in Planung oder Umsetzung sind

Fünf Empfehlungen des Bürgerrats werden bereits von der Stadt verfolgt oder befinden sich in Planung:

  • Online-Beratungsstellen für Bürokratie: Eine digitale Plattform zur Unterstützung von Familien wird derzeit entwickelt, mit geplanter Umsetzung bis 2026.
  • Themenspielplatz in der Innenstadt: Inklusionsfreundliche Spielangebote sind Teil der bestehenden Innenstadtplanung und sollen geprüft und umgesetzt werden.
  • Interaktive Webseite für Familienangebote: Eine digitale Informationsplattform befindet sich in Entwicklung und wird ab 2025 schrittweise umgesetzt.
  • Persönliche Ansprechpartner für Familien: Bestehende Besuchsdienste für Neugeborene könnten ausgeweitet werden, um eine langfristige Familienbegleitung zu ermöglichen.
  • Entsiegelungs- und Begrünungsinitiative: Die Stadt prüft, inwiefern Bürger stärker in die Begrünung von Stadtflächen eingebunden werden können.

Empfehlungen, die noch geprüft werden

Zwei Empfehlungen sind aus Sicht der Verwaltung umsetzbar, bedürfen aber noch eines Ratsbeschlusses:

  • Projekt "Sozial Aktiv": Ein Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen soll durch schulische Initiativen unterstützt werden. Die Stadt könnte hierbei begleitend wirken, hat jedoch keinen direkten Einfluss auf die Schulen.
  • Digitalisierung von Verwaltungsanträgen: Die Stadt Aachen arbeitet bereits an einer Ausweitung digitaler Antragsmöglichkeiten, prüft jedoch zusätzlich, wie sich der Prozess weiter beschleunigen lässt.

Die Stadtverwaltung wird regelmäßig über den Fortschritt der Umsetzungsmaßnahmen berichten. Zudem wird das Thema des Bürgerrats 2025 in einer öffentlichen Sitzung des Bürgerforums am 18. März festgelegt.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen



Telekom