t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissen

Der Doppelpunkt und die Groß- und Kleinschreibung.


Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Die Orthografin
Das Doppelpunkt-Dilemma: So oder: so?


09.01.2019Lesedauer: 2 Min.
Der einfache "Ur-Smiley": Wer den Doppelpunkt nicht nur von Smileys kennt, sondern ihn auch in Texten verwendet, fragt sich häufig, ob man nach ihm groß oder klein schreibt.Vergrößern des Bildes
Der einfache "Ur-Smiley": Wer den Doppelpunkt nicht nur von Smileys kennt, sondern ihn auch in Texten verwendet, fragt sich häufig, ob man nach ihm groß oder klein schreibt. (Quelle: Nour Alnader)

Sie verwenden den Doppelpunkt nicht nur beim nasenlosen "Ur-Smiley" :), sondern auch schon mal in Sätzen? Sie fragen sich auch, ob man danach klein oder groß weiterschreibt? Hier kommt die Lösung.

Smileys heißen jetzt häufig Emoticons oder Emojis und den nasenlosen "Ur-Smiley" macht auch kaum noch jemand. Aber Doppelpunkte in Texten sind gar nicht so unbeliebt, manche Sätze wimmeln quasi vor Doppelpunkten. Viele gehören da aber gar nicht hin. Klären wir vorweg erst einmal, was ein Doppelpunkt ist und wann er zum Einsatz kommt.

Was ist überhaupt ein Doppelpunkt?

Der Doppelpunkt kündigt als Zeichen etwas an oder leitet einen Übergang ein, daher wird er auch als Übergangs- und Ankündigungszeichen bezeichnet. Er veranlasst zur Pause beim Lesen und macht zugleich aufmerksam auf das, was folgt. Er hat somit bei Texten die optische Aufgabe, die einleitende Passage von der folgenden abzuheben.

Er kann innerhalb eines Satzes und zwischen zwei Sätzen stehen.

Wann kommt der Doppelpunkt zum Einsatz?

1. Der Doppelpunkt wird gesetzt vor vorher angekündigten, wörtlich wiedergegebenen Äußerungen, Gedanken, Textstellen.

Angela Merkel sagte: "Scheitert der Euro, scheitert Europa."

Im Vertrag steht: "Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate."

Sie dachte: "Auch das noch!"

2. Der Doppelpunkt steht vor angekündigten Titeln, Erläuterungen, Aufzählungen, Angaben.

Thomas Mann: Der Zauberberg

Kuchenrezept: Nehmen Sie 3 Löffel Zucker ...

Die folgenden Dinge werden Ihnen nachgeliefert: kleine Bratpfanne, Schnellkochtopf und Rührstab

Staatsangehörigkeit: deutsch

3. Der Doppelpunkt kommt vor Sätzen zum Einsatz, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder eine Schlussfolgerung daraus ziehen.

Die Sonne, das Meer, die Möwen: All das gehört zu ihrem Sehnsuchtsort.

Er arbeitet rund um die Uhr, ernährt sich schlecht und Sport betreibt er auch keinen: Das kann doch nicht gesund sein.

Die Frage aller Fragen: Groß- oder Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt?

Großschreibung

In der Regel wird ein selbststehender, vollständiger Satz nach einem Doppelpunkt groß geschrieben. Ein solcher Satz besteht mindestens aus einem Subjekt und einem Prädikat.

Bei der direkten wörtlichen Rede wird der Anfang IMMER groß geschrieben, auch wenn es kein vollständiger Satz ist (siehe unten).

Vollständig: Sie sagte: " wie du das machst, geht es nicht."

Unvollständig: Sie rief: " nicht!"SoSo

Beides ist korrekt – Groß- und Kleinschreibung

Die Möglichkeit, den Satz nach einem Doppelpunkt entweder groß oder klein zu schreiben hat man, wenn man ihn ersatzweise auch mit einem Komma oder einem Gedankenstrich anschließen könnte.

Ich kann meine Miete nicht mehr zahlen, sprich: bin pleite.
Ich kann meine Miete nicht mehr zahlen, sprich, ich bin pleite.Ich/ich


Groß- oder Kleinschreibung beim Doppelpunkt: ist korrekt.Beides/beides
Groß- oder Kleinschreibung beim Doppelpunkt – beides ist korrekt.

Kleinschreibung

Ausschließlich klein schreibt man nach einem Doppelpunkt, wenn der Satz danach nicht vollständig ist, oder der Text kein selbstständiger Satz ist wie bei Aufzählungen (außer wenn diese mit einem Substantiv beginnen), Wortgruppen, Einzelwörtern.

Der Treffpunkt morgen: pünktlich um 12 Uhr

Familienstand: ledig


Jetzt müsste eigentlich alles klar sein bei der Verwendung des Doppelpunktes. Nutzen Sie ihn ruhig hin und wieder, aber denken Sie daran, weniger ist meistens mehr. Manche Sprachfanatiker sind allerdings der Meinung, Doppelpunkte sollten möglichst reichlich vorkommen, sie machen Texte dynamischer. Ich tendiere dazu – wenn möglich – nicht mehr als zwei Doppelpunkte in einem Satz zu verbraten beziehungsweise Texte damit zu überladen, sonst wird es schnell unübersichtlich.

Verwendete Quellen
  • Duden Bd. 1, 27. Auflage
  • Duden Bd. 9, 8. Auflage
  • Duden: Erste Hilfe – Die 100 häufigsten Fehler: Rechtschreibung, Grammatik & Co. (2018)
  • Duden: Erste Hilfe - Komma, Punkt und Co. (2018)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website