Neuer Rekord Rund 10.000 Seehunde im niedersächsischen Wattenmeer

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit teilte mit, dass die Seehundpopulation im niedersächsischen Wattenmeer einen neuen Rekordwert erreicht habe – knapp 10.000 Seehunde wurden gezählt.
Damit sei der bisherige Spitzenwert von 2014 übertroffen worden, sagte Sprecherin Hiltrud Schrandt. Damals wurden rund 9340 Tiere gezählt. "Die Seehunde machen einen gesunden und gestärkten Eindruck", sagte der Präsident der Behörde, Eberhard Haunhorst. Derzeit gebe es keine Hinweise auf mögliche Viruserkrankungen wie die Seehundstaupe. Unter den knapp 10.000 Seehunden waren mehr als 2200 Jungtiere, auch das ist ein Rekord. Im vergangenen Jahr waren es rund 1900, im bisherigen Spitzenjahr 2014 knapp 2070.
Die Seehunde werden jährlich gezählt. "Anzahl und Gesundheitszustand lassen Rückschlüsse auf die Wasserqualität und auf den Fischbestand zu. Und damit eben auch auf das empfindliche Lebensmittel Fisch", sagte Haunhorst.