t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaTiere

Norderney: Wolf erstmals auf der Nordseeinsel gesichtet


Experten klären auf
Wolf auf Norderney gesichtet – wie kam er dahin?

Von t-online
23.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Ein Wolf beim Fressen (Archivbild): Auf Norderney wurde ein Wolf gesichtet.Vergrößern des BildesEin Wolf beim Fressen (Archivbild): Auf Norderney wurde ein Wolf gesichtet. (Quelle: ALIMDI.NET / Arterra / Philippe /imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Auf der ostfriesischen Insel Norderney wurde zum ersten Mal ein Wolf gesichtet. Experten erklären nun, wie das Tier auf die Nordseeinsel gelangt ist.

Auf der Insel Norderney in der Nordsee ist zum ersten Mal ein Wolf gesichtet worden. Die Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer gab bekannt, dass das Tier von einer Wildtierkamera erfasst wurde.

Das Wolfsbüro des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat nach der Untersuchung der Bilder bestätigt, dass es sich tatsächlich um einen Wolf handelt. Die Aufzeichnungen des Tieres wurden am 6. und 20. Juni gemacht.

Wolf kam selbstständig auf die Insel

Das Wolfsbüro geht davon aus, dass es sich um ein männliches Tier handelt. Es wird vermutet, dass der Wolf eigenständig den Weg über das Wattenmeer gefunden hat. Es ist nicht ungewöhnlich, dass zwischen dem Festland und den Inseln ein Austausch von Tieren wie Damwild stattfindet. Auch in städtischen Bereichen der Insel werden immer wieder Wildtiere gesichtet.

Obwohl dies die erste dokumentierte Sichtung eines Wolfes auf den Ostfriesischen Inseln ist, war es immer denkbar, dass einzelne Wölfe auch auf den Inseln auftauchen, so die Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Eine dauerhafte Ansiedlung von Wölfen auf den Inseln ist jedoch unwahrscheinlich, da die Inseln dafür zu klein sind.

Kein Handlungsbedarf auf Norderney

Bisher hat der Wolf auf Norderney laut Angaben der Nationalparkverwaltung kein Tier gerissen, daher besteht derzeit keinerlei Handlungsbedarf. Es wurden auch keine Sichtungen in der Nähe von Siedlungen gemeldet, sondern nur im Nationalpark selbst, heißt es in einer Pressemitteilung der Parkverwaltung.

Es ist derzeit ungewiss, welche Auswirkungen das Auftreten eines Wolfes auf den Lebens- und Naturraum des Nationalparks haben könnte. Wölfe ernähren sich zwar auch von Vögeln und Vogeleiern, aber hauptsächlich von wild lebenden Huftieren und Kleinsäugern.

Transparenzhinweis
  • Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website