Missbrauch auf Campingplatz Aktenberge im Lügde-Fall: NRW holt Polizisten aus Ruhestand

Das Ausmaß ist enorm: Hunderte Einzeltaten soll es auf dem Campingplatz in Lügde gegeben haben. Um den Ermittlungsaufwand zu bewältigen kommen jetzt Beamte aus dem Ruhestand zurück.
Das NRW-Innenministerium will Polizisten vorübergehend aus dem Ruhestand zurückholen, um die gewaltigen Aktenberge zum Missbrauchsskandal von Lügde zu bearbeiten. Es geht darum, die Akten für den Untersuchungsausschuss des Landtags zu anonymisieren. Das Innenministerium hatte dazu Polizeibeamte angeschrieben, die in den vergangenen vier Jahren pensioniert worden waren. "Der Rücklauf war erfreulich groß", sagte ein Sprecher des NRW-Innenministeriums am Mittwoch. Man werde die rund 20 benötigten Stellen absehbar mit diesen Freiwilligen besetzen können. Die "Bild" hatte zuvor über das Thema berichtet.
- Missbrauchsfall in Lügde: Freispruch für 17-Jährigen
- Missbrauchsurteil: Kardinal Pell kann wieder auf Freispruch hoffen
- Rechtsstreit: Bayern zahlt Justizopfer Gustl Mollath 600.000 Euro
Die Datenschutzbeauftragte des Landes NRW hatte darauf gepocht, dass die Opfer in den Akten anonymisiert werden müssten, bevor sie an den Untersuchungsausschuss gehen. Das Innenministerium hatte sich daraufhin schriftlich an die Ruheständler gewandt, weil dies "mit eigenen Bordmitteln nicht zu schaffen" sei. Die Pensionäre bekommen die Arbeit zusätzlich zu ihrer Pension vergütet. "Der Zusatzverdienst muss natürlich versteuert werden", sagte der Ministeriumssprecher.
- Nachrichtenagentur dpa