Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Gemeinsamer Aufruf Die Corona-Krise: Berichten Sie von Ihren Erfahrungen

Kassierer und Paketboten, Ärzte, Pfleger und Polizisten: Sie alle und andere haben Wichtiges über die Krise zu berichten. Schildern auch Sie Ihren veränderten Arbeitsalltag und geben Sie Hinweise auf Missstände.
Die Coronavirus-Krise fordert uns alle heraus, besonders aber Mitarbeiter des Gesundheitssystems, die in dieser Notlage an vorderster Front stehen. Patienten und ihre Familien. Pädagogen, die nun Entscheidungen darüber treffen müssen, wie sie den Schülern helfen können, weiter zu lernen. Eltern, von denen viele jetzt von zu Hause arbeiten müssen, während sie sich um ihre Kinder kümmern. Behörden und Verwaltungen, die Notfallpläne entwickeln müssen. Beschäftigte im Dienstleistungssektor, deren Arbeitsplätze aufgrund notwendiger gesundheitlicher Vorkehrungen gefährdet sind, und Selbständige, die für Wochen ihr gesamtes Einkommen verlieren. Aber auch Beschäftigte, die ohne Sicherheitsvorkehrungen weiter arbeiten sollen.
Wo Sie sich melden können
Wie sind Sie beruflich von der Corona-Krise betroffen? Die Redaktion des gemeinnützigen Recherchebüros Correctiv will Geschichten hören und aufschreiben. Die Reporterinnen und Reporter wollen verstehen, wo Probleme auftauchen und berichten, was die Gesellschaft daraus lernen kann. t-online.de unterstützt diesen Aufruf der Kollegen.
Schreiben Sie Correctiv unter folgendem Link im sogenannten "CrowdNewsroom" Ihre Erfahrungen, schicken Sie Hinweise auf Versäumnisse, die die Krise verstärken. Sie können sich in den nächsten Wochen auch mehrfach melden.
- Aufruf von Correctiv: Schildern Sie Ihre Erfahrungen!
Wenn Sie Experte auf einem relevanten Gebiet sind und bei Fragen zum Coronavirus und seinen Folgen helfen möchten, würde sich die Redaktion ebenfalls freuen, von Ihnen zu hören. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um mitzumachen.
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Journalismus ist sehr wichtig. Daher hat Correctiv mit dem "CrowdNewsroom" eine Plattform entwickelt, auf der jede Einzelne gezielt Informationen zu einem Thema beitragen kann. Sie wissen am besten, wie die Lage vor Ort ist, welche Probleme auftauchen, wer sie verursacht und vielleicht auch, wie sie zu lösen sind. Daher stellt die Redaktion Ihnen unter dem Link ein paar Fragen und gibt Ihnen die Möglichkeit, über Ihre Erfahrungen zu berichten oder auch Dokumente hochzuladen.
Mit Ihren Informationen recherchieren Reporter und berichten darüber. Es ist eine außergewöhnliche Zeit. Aus den vielen Geschichten kann am Ende eine Chronik über diese Zeit entstehen. Teilen Sie diesen Aufruf, denn je mehr sich beteiligen, desto aussagekräftiger sind unsere Ergebnisse.
- Dies ist eine Recherche des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv.org. Mehr über Correctiv erfahren Sie HIER.