t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanorama

2011 - ein Sommer mit Höhen und Tiefen


Sommerprognose
2011 - ein Sommer mit Höhen und Tiefen

Aktualisiert am 27.07.2021Lesedauer: 3 Min.
News folgen

Am kommenden Montag ist Siebenschläfertag - also der Tag, an dem sich einer alten Bauernregel zufolge das Wetter für die kommenden Sommermonate entscheidet. "Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag", heißt es im Volksmund. Die aktuellen Wetteraussichten für den Montag machen tatsächlich Hoffnung: Bei Temperaturen um die 30 Grad herrscht Sommerwetter wie aus dem Bilderbuch. Doch heißt das nun, dass es auch in den nächsten sieben Wochen schön bleibt? "So einfach ist es leider nicht", sagt Meteorologe Lars Dahlstrom vom Wetterdienst Meteomedia im Gespräch mit wetter.info.

Für kompletten Humbug hält der Meteorologe die alte Wetterweisheit nicht: "Einige Bauernregeln wie etwa die Schafskälte, der Altweibersommer oder eben auch der Siebenschläfertag können schon eine gewisse Aussagekraft haben." Allerdings könne man die Wetterlage für mehrere Wochen nicht an einem einzigen Tag festmachen. Wichtiger für eine Sommer-Prognose sei es, die Großwetterlage rund um den 27. Juni herum zu beobachten und auszuwerten - die gibt nämlich durchaus Aufschluss darüber, ob in den Wochen darauf Hitze oder Regen dominieren wird.

Jetstreams stabilisieren die Wetterlage

Zurückzuführen ist dies auf ein natürliches Wetterphänomen, den sogenannten Jetstream. Dieser Höhenwind sorgt für einen Ausgleich zwischen verschiedenen Temperaturregionen sowie Hoch- und Tiefdruckzonen auf der Erde. Jedes Jahr gegen Ende Juni oder Anfang Juli stabilisiert sich die Windstromachse für eine gewisse Zeit. "Entscheidend ist dabei, wohin sich die Tiefdruckgebiete verlagern: Liegen sie sehr weit im Norden, macht sich bei uns eher Hochdruckeinfluss breit, dehnen sie sich weiter in den Süden aus, wird es eher wechselhaft", erklärt Dahlstrom. Die Jetstreams sind immerhin so zuverlässig, dass Prognosen mit einer Trefferquote von 50 bis 70 Prozent möglich sind - in Süddeutschland meist etwas genauer als an den Küsten. "Dort gibt es noch zahlreiche andere, maritime Wettereinflüsse."

Überblick Aktuelle Wetter-Themen
VorhersageDas Wetter in Europa

Instabile Wetterlage erschwert Prognosen

In diesem Jahr ist die Lage laut Dahlstrom allerdings äußerst kompliziert: "Wir haben es derzeit mit einer sehr schwierigen, instabilen Wetterlage zu tun", so der Fachmann. "Am Sonntag, Montag und Dienstag wird es zwar sehr schön, doch danach kühlt es sich schon wieder ab." Ein ähnliches Auf und Ab habe es auch in der letzten Zeit gegeben. Daraus schließt er: "Ich vermute, dass wir es in diesem Jahr mit einem relativ normalen Sommer zu tun haben, in dem es Höhen und Tiefen gibt." Dazu gehöre, dass es sommerliche Phasen, aber eben auch mal kühlere und wechselhafte Einschübe gebe.

"Extrem warme Sommer wie während der Fußballweltmeisterschaft 2006 oder sehr verregnete Sommer bilden ja auch die Ausnahme", so Dahlstrom. Anzeichen für das eine oder andere Extrem sieht der Meteorologe im Moment jedenfalls nicht. So wie es aussieht, dürfte sich der Sommer 2011 irgendwo in der gesunden Mitte bewegen.

Ursprung des Begriffs "Siebenschläfertag"

Die Bezeichnung "Siebenschläfertag" hat übrigens gar nichts mit dem gleichnamigen Nagetier zu tun. Der Name ist abgeleitet von einer Legende über sieben schlafende Jünglinge. Diese sollen im Jahr 251 während der Christenverfolgung im Römischen Reich in eine Höhle bei Ephesos geflohen sein, wo sie von ihren Verfolgern eingemauert wurden. Nach 195 Jahren zufällig entdeckt, erwachten sie am 27. Juni 446 wieder zum Leben und bezeugten den Glauben an die Auferstehung der Toten. Bis ins 18. Jahrhundert wurden die Siebenschläfer als Heilige verehrt - und galten als Schutzpatrone gegen Schlaflosigkeit.

Quelle: mmi, wetter.info, dpa

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom