t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Wahlrechtsreform gegen XXL-Bundestag ist vorerst gescheitert


Debatte über Wahlrecht
Reform gegen XXL-Bundestag ist vorerst gescheitert

Von dpa
Aktualisiert am 03.04.2019Lesedauer: 2 Min.
Das Plenum des Bundestages: Eine Wahlrechtsreform ist vorerst gescheitert.Vergrößern des Bildes
Das Plenum des Bundestages: Eine Wahlrechtsreform ist vorerst gescheitert. (Quelle: photothek.net/imago-images-bilder)
News folgen

Der Bundestag hat seit der letzten Wahl so viele Abgeordnete wie nie zuvor. Das ist für den Steuerzahler teuer. Doch die angepeilte Verkleinerung des Parlaments scheint in weite Ferne zu rücken.

Die geplante Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages ist vorerst gescheitert. Eine von Parlamentspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) geleitete Arbeitsgruppe hat ihre Beratungennach anderthalb Jahren ohne Einigung beendet. Opposition und SPD machten die Union für das Scheitern verantwortlich.

CDU und CSU hätten einen Kompromiss für ihren eigenen parteipolitischen Vorteil verhindert, sagte FDP-Fraktionsgeschäftsführer Stefan Ruppert in Berlin. Sein SPD-Amtskollege Carsten Schneider ergänzte, Basis für einen Kompromiss könne kein Vorschlag sein, "der einseitig eine Partei beziehungsweise Fraktion bevorteilt".

Union will Zahl der Wahlkreise nicht reduzieren

Michael Grosse-Brömer (CDU) und Stefan Müller (CSU) erklärten hingegen, der Vorschlag, die Zahl der Wahlkreise zu reduzieren, würde "zu einer größeren Distanz zwischen Abgeordneten und Bevölkerung führen". Trotzdem versicherten alle Beteiligten ihre Bereitschaft zu weiteren Gesprächen. Schäuble appellierte in einem Brief an die Fraktionsvorsitzenden, "zeitnah eine Verständigung und Entscheidung herbeizuführen".

Regulär sollen dem Bundestag eigentlich nur 598 Abgeordnete angehören, doch durch zahlreiche Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es seit der letzten Wahl 709 Parlamentarier – so viele wie nie zuvor. Das führt nicht nur zu einem Platzmangel in den Parlamentsgebäuden, sondern auch zu erheblichen Mehrkosten.

Um dies künftig zu verhindern, warb Schäuble dafür, die Zahl der Wahlkreise von derzeit 299 moderat auf 270 zu reduzieren. Zudem sollte es nicht mehr für sämtliche Überhangmandate entsprechende Ausgleichsmandate geben – bis zu 15 Überhangmandate blieben demnach ohne Kompensation. Der rechtspolitische Sprecher der Linksfraktion, Friedrich Straetmanns, bemängelte, CDU und CSU wären die einzigen Profiteure einer solchen Reform. FDP-Mann Ruppert ergänzte, ein Verzicht auf den Ausgleich von 15 Überhangmandaten sei ein "parteipolitischer Bonus zu Lasten der Steuerzahler".

Grünen-Politikerin hält Vorschlag nicht für ausreichend

Britta Haßelmann von den Grünen hält auch die vorgeschlagene Absenkung der Wahlkreis-Zahl für nicht ausreichend. Wer am personalisierten Verhältniswahlrecht festhalten wolle, könne nicht Nein zu einer deutlichen Wahlkreis-Reduzierung sagen. Statt der damit einhergehenden Vergrößerung der Wahlkreise will der CDU-Haushaltspolitiker Axel Fischer hingegen kleinere Wahlkreise: Schäubles Vorschlag werde "weder dem Ziel der berechenbaren Verkleinerung des Deutschen Bundestages noch der größeren Bürgernähe zwischen Abgeordneten und Wählern gerecht".

Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei in einem Bundesland mehr Wahlkreise direkt gewinnt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis an Sitzen zustehen. Im Jahr 2012 urteilte das Bundesverfassungsgericht allerdings, dass es maximal 15 Überhangmandate ohne Ausgleich für die anderen Parteien geben darf. Im Jahr darauf verabschiedete der Bundestag deshalb ein neues Wahlrecht, das einen Ausgleich sämtlicher Überhangmandate vorsieht. Das führte bei der Wahl 2017 jedoch zum größten Bundestag aller Zeiten.


Der Bund der Steuerzahler übte deshalb massive Kritik an der verpassten Reform. Die Zeit für parteitaktische Spielchen sei längst vorbei, warnte der Präsident Reiner Holznagel. "Ein XXL-Bundestag muss passé sein."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website