Bis 2020 Regierung plant Gesetz für das Weltall

Deutschland soll im Weltraum wettbewerbsfähig bleiben. Die Bundesregierung will deshalb ein neues Gesetz auflegen. An den Plänen gibt es aber auch Kritik.
Deutschland will auch im Weltraum wettbewerbsfähig bleiben – und wagt deshalb erneut einen Anlauf für ein nationales Weltraumgesetz. Ein Entwurf solle im Laufe des kommenden Jahres vorgelegt werden, sagte der Beauftragte der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek (CDU), der Deutschen Presse-Agentur. "Entscheidend ist, dass wir Haftungsregelungen schaffen, mit denen deutsche Raumfahrtakteure im europäischen Wettbewerb auch in Zukunft erfolgreich sein können." Auf Eckpunkte des Gesetzentwurfs wolle man sich noch 2019 mit den Fachressorts einigen.
Das zuständige Wirtschaftsministerium will das Gesetz so gestalten, dass es möglichst wenig Regulierung und bürokratische Hürden für private Investitionen in Weltraumprojekte enthält. Anders als von der Raumfahrtindustrie gefordert, soll das Gesetz zunächst keine konkreten Vorgaben für den Weltraumbergbau, also die Gewinnung von Rohstoffen im Weltraum, enthalten. Stattdessen will man sich zunächst für Regeln dafür auf der Ebene der Vereinten Nationen einsetzen.
Kritiker nationaler Weltraumgesetze weisen darauf hin, dass der 1967 in Kraft getretene, internationale Weltraumvertrag bereits alle notwendigen Regeln enthalte. Dieser legt fest, dass Rohstoffe im Weltraum für alle zugänglich sein müssen.
- Brandschlag in Ukraine: Prozessakten erhärten Verdacht gegen Ex-AfD-Mitarbeiter Ochsenreiter
- Nach Anschlag unter Verdacht: AfD-Netzwerker kämpft für ein russisches Europa
- Scholz fordert höheren Spitzensteuersatz: Altmaier: Debatte ist Gift für die Konjunktur
- Nachrichtenagentur dpa