Reise in die Ukraine Baerbocks große Bewährungsprobe
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spitzt sich zu: In dieser angespannten Lage reist Annalena Baerbock nach Kiew und Moskau. Eine herausfordernde Reise für die Außenministerin.
Annalena Baerbock hat vor ihrer Abreise zu Antrittsbesuchen in Kiew und Moskau für eine diplomatische Lösung der Krise zwischen Russland und der Ukraine geworben. "Wir sind bereit zu einem ernsthaften Dialog über gegenseitige Vereinbarungen und Schritte, die allen in Europa mehr Sicherheit bringen, auch Russland", erklärte die Außenministerin am Montag in Berlin.
Man sei aber "entschlossen zu reagieren, wenn Russland stattdessen den Weg der Eskalation geht". Es könnten keine Abstriche bei Grundprinzipien wie der territorialen Unverletzlichkeit, der freien Bündniswahl und dem Verzicht auf Gewaltandrohung gemacht werden.
Das Land und westliche Staaten sind alarmiert wegen des russischen Truppenaufmarschs in der Nähe der Ukraine. Russland sieht sich dagegen durch die Nato bedroht, fordert deshalb ein Ende der Nato-Osterweiterung und besonders den Verzicht auf die Aufnahme der Ukraine.
Für Baerbock wird die zweitägige Reise zur ersten richtigen Bewährungsprobe als Außenministerin, in der sie ihr diplomatisches Geschick beweisen muss. In Kiew will sie die Unterstützung Deutschlands übermitteln, Waffenlieferungen aber lehnt sie strikt ab – zum Ärger der ukrainischen Regierung, die die Haltung als "frustrierend" bezeichnet. In Moskau will Baerbock darum werben, dass sich Russland weiter mit bemüht, die Krise beizulegen.
Das dürfte schwierig werden: Nachdem die Gespräche in der vergangenen Woche keinen Durchbruch gebracht hatten, ließ die russische Regierung verlauten, vorerst kein Interesse an einer Fortsetzung zu haben.
Gespräch mit Selenskyi geplant
Baerbock wollte sich direkt nach ihrer Ankunft in Kiew mit deutschen Vertreterinnen und Vertretern der dortigen Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) treffen. Anschließend sollte es Beratungen mit Präsident Wolodymyr Selenskyj und ihrem Amtskollegen Dmytro Kuleba geben. Am Dienstag ist in Moskau ein Gespräch mit Außenminister Sergej Lawrow geplant.
"Ich will vor Ort ausloten, ob es die Bereitschaft gibt, auf diplomatischem Weg zu Lösungen zu kommen – vor allem den Normandie-Prozess wieder mit Leben zu füllen und endlich bei der Umsetzung der Minsker Vereinbarungen voranzukommen", unterstrich Baerbock. Zuletzt war der Konflikt nach dem russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze eskaliert. Das dürften die zentralen Themen Baerbocks in Kiew sein:
Waffenlieferungen an die Ukraine
Der ukrainische Botschafter in Berlin, Andrij Melnyk, hatte Baerbock kurz vor ihrem Besuch eindringlich aufgefordert, Kiew die Lieferung von Waffen zur Landesverteidigung zuzusagen. Die Zurückhaltung oder Ablehnung von Rüstungshilfe sei "sehr frustrierend und bitter", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Die Ukraine fordert seit Jahren Waffenlieferungen von Deutschland, um sich gegen einen möglichen russischen Angriff verteidigen zu können – bisher ohne Erfolg. Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck hatte im vergangenen Mai im Wahlkampf bei einem Besuch in der Ukraine gesagt, man könne dem Land "Defensivwaffen" kaum verwehren.
Konflikt in der Ostukraine
Teile der ostukrainischen Regionen Luhansk und Donezk werden seit 2014 von prorussischen Separatisten kontrolliert. Trotz eines in Minsk (Belarus) unter deutsch-französischer Vermittlung ausgehandelten Friedensplans kommt der Konflikt nicht zur Ruhe. Nach UN-Schätzungen sind bisher mehr als 14.000 Menschen in dem Gebiet gestorben.
Embed
Russland und die Ukraine werfen sich immer wieder gegenseitig Verstöße gegen den Friedensplan vor. Längst haben sich in den selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk mit Hilfe Moskaus eigenen Strukturen gebildet. Zudem hat Russland dort Hunderttausende Pässe ausgeteilt – und Ukrainer damit eingebürgert.
Die umstrittene Ostsee-Pipeline Nord Stream 2
In der Ukraine dürfte besonders Baerbocks Skepsis gegenüber der Ostseepipeline Nord Stream 2 willkommen sein. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht sie dagegen als privatwirtschaftliches Projekt und hat den Genehmigungsprozess als rein unpolitisch bezeichnet.
Die fertige, aber noch nicht für den Betrieb freigegebene Leitung soll künftig Gas von Russland nach Deutschland pumpen – in Umgehung der Ukraine, die dadurch als lange wichtigstes Transitland weiter an Bedeutung und vor allem wichtige Einnahmen verliert. Russland betont, dass der Weg durch neue Gasleitung sicherer, kürzer und billiger sei.
Konflikt Ukraine-Russland: Trotz einer Waffenstillstandsvereinbarung für die Ostukraine vom Juli 2020 spitzt sich die Lage zwischen Moskau und Kiew weiter zu. Die Verlegung zehntausender russischer Soldaten auf die Krim sowie an die Grenze zur Ostukraine lösten im Westen Befürchtungen aus, dass es zu einem offenen Krieg kommen könnte. Russland will Teile des Schwarzen Meers sperren und würde damit wichtige Export-Straßen für die Ukraine blockieren. Seit der russischen Annexion der Krim im Jahr 2014 war die Straße von Kertsch immer wieder Schauplatz ukrainisch-russischer Konfrontationen. 2018 eröffnete Russland die hochumstrittene 19 Kilometer lange Krim-Brücke, die das russische Festland mit der völkerrechtswidrig besetzten Halbinsel verbindet. Im selben Jahr kam es in der Straße von Kertsch zu einer Eskalation, als Russland drei ukrainische Schiffe beschoss und beschlagnahmt.
Gastransitnetz
Die Ukraine fürchtet, dass ihr lange für die Energiesicherheit in Europa elementares Gastransitnetz in der Bedeutungslosigkeit versinken könnte. Schon in den vergangenen Jahren reduzierte der russische Gasriese Gazprom Durchleitungsmengen drastisch. Zwar hat die Bundesregierung Hilfen zugesichert bei der künftigen Nutzung des Netzes und etwa auch eine Speisung mit Wasserstoff ins Gespräch gebracht.
Die Ukraine aber ist da skeptisch. Wurden 1998 noch 141 Milliarden Kubikmeter über die Ukraine nach Europa transportiert, waren es 2021 nur 41,6 Milliarden Kubikmeter, der niedrigste Wert seit der Unabhängigkeit vor 30 Jahren.
Lage der Medien und Umgang mit der Opposition
Wegen der Aufmerksamkeit für den Ukraine-Konflikt übersieht der stets auch um die freiheitlichen Grundrechte besorgte Westen bisweilen, dass Selenskyj innenpolitisch zusätzliche Fronten eröffnet. Mit Blick auf seine angestrebte Wiederwahl im Frühjahr 2024 ließ er zum Unmut Moskaus fünf der russlandfreundlichen Fernsehsender, die der Opposition nahestehen, schließen und zwei Nachrichtenwebseiten sperren.
Einer der Hauptakteure der moskauorientierten Kräfte, der Parlamentsabgeordnete Viktor Medwedtschuk, ein Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin, wurde mittels eines Verfahrens wegen Hochverrats kaltgestellt und sitzt seit Monaten in Hausarrest.
- Nachrichtenagentur dpa