Umgang mit AfD nach Asyldebatte "Am Rande des Nervenzusammenbruchs"
Friedrich Merz ist mit seinem Asylplan im Bundestag gescheitert. Was bleibt, ist die Frage: Wie weiter mit der AfD umgehen? Dabei gehen die Meinungen auseinander.
"Das waren Parlamentarier am Rande des Nervenzusammenbruchs", sagt t-online-Politikchef Christoph Schwennicke nach der Diskussion um den Gesetzentwurf zur Migration von Friedrich Merz. Doch viel mehr als um den Umgang mit Migration ging es bei der Debatte um den Umgang mit der AfD. Darf man mit Weidel und Co. zusammen abstimmen?
- Keine neue Folge verpassen: "Tagesanbruch"-Podcast auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren
Der ehemalige Leiter der CDU-Grundwertekommission, Andreas Rödder, fordert einen veränderten Umgang mit der AfD. Schwennicke hält dagegen. Was tun, um der weiteren Radikalisierung der Partei entgegenzuwirken? Weitere Ausgrenzung oder mehr Zusammenarbeit? Und können die Politiker im Bundestag bei so grundsätzlichen Unstimmigkeiten überhaupt noch den Wählerwillen umsetzen? Antworten hören Sie hier in der aktuellen Podcastfolge:
Embed
Abonnieren auf Spotify | Apple Podcasts || Transkript lesen
- Haben Sie eine Anmerkung oder Frage? Schicken Sie uns eine Sprachnachricht oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: podcasts@t-online.de.
Zur Person im Podcast
Andreas Rödder ist Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Von Frühjahr 2022 bis September 2023 leitete er die CDU-Grundwertekommission und arbeitete am neuen Grundsatzprogramm der Partei mit. Rödder schreibt Bücher und ist Gründer der liberalkonservativen Denkfabrik Republik21.
Das aktuelle Buch von Andreas Rögger zum neuen Ost-West-Konflikt seit 1990 können Sie hier bestellen.
Die Diskussion am Wochenende gibt es jeden Samstagmorgen im Tagesanbruch-Podcast von t-online. Darin diskutiert t-online-Chefredakteur Florian Harms mit unterschiedlichen Gästen zu aktuellen politischen Themen. Den Podcast können Sie hier auf Spotify, Apple Podcasts oder Amazon Music abonnieren.
Am vergangenen Wochenende warnte der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel mit Blick auf Trump als neuem US-Präsidenten vor einer "Welt ohne Ordnung" und macht in Bezug auf den Wahlkampf einen ungewöhnlichen Steuervorschlag: Hier können Sie das Gespräch hören. Alle Podcastfolgen der Diskussion am Wochenende finden Sie hier in einer Liste auf Spotify.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, lassen Sie uns gern eine Bewertung über Spotify oder Apple Podcasts da.
- Quelle für Töne im Podcast: Straßenumfrage von t-online