t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandGesellschaft

Bildungsinitiative | Länder wollen Schulen in Problemvierteln helfen


Bildungsinitiative
Länder wollen Schulen in Problemvierteln helfen

Von dpa
Aktualisiert am 04.06.2018Lesedauer: 2 Min.
Berlins Schulsenatorin Sandra Scheeres im Abgeordnetenhaus. Die SPD-Politikerin will praktische Verbesserungen, aber auch eine wissenschaftliche Analyse der Zustände in Schulen in Problemvierteln.Vergrößern des Bildes
Berlins Schulsenatorin Sandra Scheeres im Abgeordnetenhaus. Die SPD-Politikerin will praktische Verbesserungen, aber auch eine wissenschaftliche Analyse der Zustände in Schulen in Problemvierteln. (Quelle: Gregor Fischer/dpa-bilder)
News folgen

Schüler in ärmeren Stadtteilen haben oft große Bildungsrückstände. Schulen müssen zudem immer mehr Erziehungsaufgaben übernehmen. Deshalb soll es nun mehr Hilfe geben.

Die von SPD, Grünen und Linken geführten Länder wollen eine Initiative für Schulen in sozialschwächeren Stadtteilen starten. Der Vorstoß werde in der Kultusministerkonferenz eingebracht, sagte Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Rabe ist Sprecher der von SPD, Grünen oder Linken geführten Landeskultusministerien. Die Bundesregierung forderte er auf, dies zu einem gemeinsamen Bund-Länder-Förderprogramm zu machen.

"In allen Bundesländern gibt es Schulen mit einem besonders hohen Anteil von Kindern aus bildungsfernen Familien, die bereits bei der Einschulung ungewöhnlich hohe Lernrückstände haben", sagte Rabe. Er verwies auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD im Bund, nach dem Schulen in benachteiligten sozialen Lagen und mit besonderen Aufgaben der Integration unterstützt werden sollen. Der Bund will demnach für eine Förderung begleitender Forschung sorgen.

Rabe sagte, das Programm solle so schnell wie möglich stehen und umgesetzt werden. Die Bildungschancen der Schüler an Schulen in belasteten Sozialräumen sollten verbessert werden.

Auch Berlins Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) setzte sich ausdrücklich für so ein gemeinsames Programm ein. Es solle praktische Verbesserungen und wissenschaftliche Analysen umfassen. Die betroffenen Schulen müssten oft Erziehungsaufgaben übernehmen und das Miteinander von Kulturen und Religionen gestalten. Dabei bräuchten sie Unterstützung.

Kinder liegen in Entwicklung Jahre auseinander

Wie Untersuchungen des Lernstands zeigen, kann sich dieser bei den Kindern in einer Klassenstufe um bis zu drei Lernjahre unterscheiden. Insbesondere in den größeren Städten – so die Initiatoren des Vorstoßes – konzentrieren sich Kinder und Jugendliche mit großen Rückständen häufig auf wenige Schulen. Diese liegen dann in sogenannten benachteiligten sozialen Lagen.

Zwar hätten die Länder bereits reagiert – unter anderem mit vorschulischer und schulischer Sprachförderung. Die Schulen schafften es aber bisher nur begrenzt, den Lernrückstand benachteiligter Schüler aufzuholen.

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom