Linke stabilisiert Neue Umfrage: Union verliert leicht – FDP muss weiter bangen

In einer weiteren Umfrage liegt die Union wieder bei 30 Prozent, die AfD bei 21 Prozent. BSW und FDP müssen weiter zittern.
Zwei Tage vor der Bundestagswahl bleibt die Union laut einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos die stärkste Kraft, verliert jedoch leicht an Zustimmung. 30 Prozent der Wahlberechtigten geben an, am 23. Februar 2025 für die Union stimmen zu wollen – ein Prozentpunkt weniger als in der letzten Erhebung vor zwei Tagen.
Embed
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik würde die AfD mit 21 Prozent (+1) auf Platz zwei landen. Die SPD kann im aktuellen Sonntagstrend leicht zulegen und erreicht 16 Prozent (+1). Die Grünen verlieren hingegen an Zustimmung und kommen nur noch auf 12 Prozent (-1).
Die Linke stabilisiert sich nach einem starken Endspurt im Wahlkampf bei 7 Prozent (±0) und könnte damit den Wiedereinzug in den Bundestag schaffen. Die FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) müssen hingegen um den Einzug bangen – beide liegen derzeit unverändert bei 4,5 Prozent und könnten an der Fünfprozenthürde scheitern. Sonstige Parteien vereinen weiterhin insgesamt 5 Prozent der Stimmen auf sich.
Wahlumfragen ...
... stellen nur eine Momentaufnahme dar und sind generell mit Unsicherheiten behaftet: Nachlassende Parteibindungen und kurzfristigere Wahlentscheidungen erschweren den Instituten die Gewichtung der Daten. Zudem unterscheiden sich die Gewichtungsmethoden der verschiedenen Institute, sodass ein Vergleich schwierig ist.
Bei einer neuen Allensbach-Umfrage für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" liegt die Union weiter auf 32 Prozent. Die SPD verliert leicht auf 14,5 Prozent (minus 0,5 Prozentpunkte). Die Grünen sinken auf zwölf Prozent (minus eins). Die AfD liegt unverändert bei 20 Prozent. Die FDP verliert einen halben Prozentpunkt und würde mit 4,5 Prozent nicht mehr in den Bundestag kommen. Ebenso wenig wie das BSW mit 4,5 Prozent (plus 0,5). Die Linke scheint dagegen mit 7,5 Prozent (plus 1,5) den Einzug zu schaffen. Alle anderen Parteien erhalten laut Umfrage zusammen fünf Prozent.
Im aktuellen ZDF-Politbarometer war die Union unter die 30-Prozent-Marke gefallen. Die AfD hatte leicht zugelegt, während der Einzug der Linken in den Bundestag als sicher gilt. Die FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) laufen auch beim Politbarometer knapp unter der Fünfprozenthürde ein.
- Vorabmeldung von Ipsos
- Nachrichtenagentir dpa