Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Ticker zur Bundestagswahl Weidel bietet CDU Koalitionsverhandlungen an

Alice Weidel bietet der CDU Koalitionsverhandlungen an. Die FDP verweigert wohl vielen Journalisten den Zutritt zur Wahlparty. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Inhaltsverzeichnis
- Weidel: Unsere Hand wird immer ausgestreckt sein
- Die erste Prognose: Union gewinnt klar, FDP muss zittern
- Panne in Trier: Stimmzettel aus Berlin ausgegeben
- FDP schließt Journalisten von Wahlparty aus
- Polizei spricht Platzverbot für Wähler in Augsburg aus
- Bundesweite Wahlbeteiligung bis 14 Uhr bei 52 Prozent
- Polizei wirft AfD-Sympathisanten aus Wahllokal
Embed
Weidel: Unsere Hand wird immer ausgestreckt sein
18.13 Uhr: AfD-Chefin Alice Weidel bietet der Union Koalitionsverhandlungen an. "Unsere Hand wird immer ausgestreckt sein, um den Willen des Volkes umzusetzen." Weidel weiter: "Wir haben uns verdoppelt. Man wollte uns halbieren, das Gegenteil ist eingetreten."
Die AfD-Chefin sieht einen historischen Erfolg. Die Union habe das Wahlprogramm ohnehin von der AfD abgeschrieben. Man wolle weiter "konstruktive Oppositionsarbeit" machen und auch "sinnvollen Anträgen der Union zustimmen".
Linken-Chef van Aken: "Großartiger Erfolg"
18.10 Uhr: Linken-Chef Jan van Aken hat sich erfreut über die ersten Wahl-Prognosen für seine Partei gezeigt. "Es ist ein großartiger Erfolg", sagte er am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind als Underdog gestartet und stehen nun stärker da als vorher." Die Strategie der Partei, "an der Seite der Menschen für die Themen zu kämpfen, die sie wirklich bewegen", sei aufgegangen.
Van Aken betonte: "Wir haben sehr viel richtig gemacht." Die nächste Bundesregierung werde auf eine starke linke Opposition treffen, auf eine Bundestagsfraktion mit klarem Fokus auf soziale Gerechtigkeit, bezahlbare Mieten und Preise. "Wir werden die Regierung nicht in Ruhe lassen", kündigte der Linken-Chef an. "Wir werden sie unter Druck setzen, bis sie endlich eine sozialere Politik macht."
Bei den Linken brach nach Verkündung der Ergebnisse Jubel aus. Das berichtet t-online-Reporter Patrick Diekmann, der vor Ort ist. Mit 8,5 Prozent ist die Fraktion klar im Bundestag.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Die erste Prognose: Union gewinnt klar, FDP muss zittern
18.06 Uhr: Die ersten Prognosen für die Bundestagswahl sind erschienen. Demnach ist die Union klare Wahlsiegerin. Auch die Linke ist erneut ins Parlament eingezogen. Wie die ersten Prognosen aussehen, lesen Sie hier.
ARD tauscht Moderatorin für Wahlsendung aus
17.57 Uhr: Die ARD-Moderatorin Jessy Wellmer sollte am Sonntagabend gemeinsam mit Jörg Schönenborn und Markus Preiß durch die Wahlsendung zur Bundestagswahl führen, musste jedoch krankheitsbedingt absagen. Preiß gab den kurzfristigen Ausfall zu Beginn der Sendung bekannt. "Nicht einmal eine Stunde, dann wissen wir, wie Deutschland gewählt hat, wer künftig unser Land regieren könnte", sagte er in der ARD-Livesendung.
Während im ZDF Shakuntala Banerjee und Stefan Leifert über die Wahl berichteten, übernahmen im Ersten Schönenborn und Preiß die Moderation. Ursprünglich war geplant, dass Wellmer das Team ergänzt. Die ARD und das ZDF hatten ihr Programm anlässlich der Bundestagswahl umgestellt und berichten den gesamten Abend über die politischen Entwicklungen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Nach Hochrechnung: Wer nimmt an der "Berliner Runde" teil?
17.54 Uhr: Um 18 Uhr schließen die Wahllokale. Anschließend beginnen die großen Analysen. ARD und ZDF laden dafür zur "Berliner Runde" mit dem politischen Spitzenpersonal. Wer in welcher Sendung zu Gast ist, lesen Sie hier.
Panne in Trier: Stimmzettel aus Berlin ausgegeben
17.52 Uhr: Bei einer Panne sind in einem Wahllokal in Trier-Süd Stimmzettel mit Kandidaten aus Berlin-Pankow ausgegeben worden. Der Fehler sei erstmals um 11 Uhr einem Wähler im Wahllokal aufgefallen, sagte der Sprecher der Stadt Trier. Seitdem wurden alle Stimmzettel genau kontrolliert und keine falschen Stimmzettel mehr ausgegeben.
"Wie viele falsche Stimmzettel es waren, wissen wir nicht. Schließlich sind die Wahlzettel in der Urne gelandet, und diese wird ja erst nach 18 Uhr zur Auszählung geöffnet", sagte der Sprecher.
Der Fehler müsse passiert sein bei einer Druckerei mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, die für mehrere Bundesländer Wahlzettel drucke, sagte der Sprecher. Sie habe einige falsche Wahlzettel nach Trier geliefert.
AfD bereit für Wahlparty
17.50 Uhr: Die AfD bereitet sich auf die Wahlparty vor. In der Bundesgeschäftsstelle liegen Schilder mit dem Schriftzug "Kanzlerin der Herzen" und kleine Deutschlandfahnen aus.
Wahlbeteiligung in Bremen deutlich gestiegen
17.45 Uhr: Die Wahlbeteiligung in Bremen ist im Vergleich zu 2021 wohl deutlich gestiegen. Um 16 Uhr hatten 63,6 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben – 2021 lag die Wahlbeteiligung zur selben Zeit bei 50,8 Prozent. Nicht einbezogen sind Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Briefwahl entschieden haben.
FDP schließt Journalisten von Wahlparty aus
17.32 Uhr: Die FDP verweigert Journalisten nach t-online-Informationen den Zutritt zur Wahlparty im Hans-Dietrich-Genscher-Haus in Berlin. Lediglich Fotografen und Kameraleute dürfen hinein zur Party, Journalisten sind nicht erwünscht.
- Nachrichtenagenturen dpa, AFP und Reuters