ARD und ZDF Wahlabend im TV – wer ist bei der "Berliner Runde"?
Um 18 Uhr schließen die Wahllokale. Anschließend beginnen die großen Analysen. ARD und ZDF laden dafür zur "Berliner Runde" mit dem politischen Spitzenpersonal.
Erlebt die SPD ein historisches Wahldebakel? Wird die Union über die magische 30-Prozent-Marke klettern – und was wird aus Alice Weidel und der Alternative für Deutschland? Ab 18 Uhr sind die Wahlzettel eingeworfen, alle Lokale werden geschlossen, die Auszählungen beginnen. Live im TV werden Millionen Zuschauer den Wahlabend verfolgen, um die ersten Prognosen und Hochrechnungen präsentiert zu bekommen.
Ab 20.15 Uhr wird es dann ernst: Zwar wird das amtliche Wahlergebnis erst viel später offiziell feststehen, aber die Zahlen werden am Wahlabend mit fortschreitender Auszählung von Stunde zu Stunde seriöser. Deshalb laden ARD und ZDF traditionell zur Primetime in die sogenannte Berliner Runde. Dort wird sich das politische Spitzenpersonal den Fragen von ZDF-Moderatorin Bettina Schausten und ARD-Journalist Oliver Köhr stellen.
Komplizierte "Berliner Runde" bei ARD und ZDF
Die Diskussionen mit den Parteivertretern können hitzig werden. Doch wer ist von CDU, CSU, SPD, Grünen und Co. vor Ort? Die Sender geben in ihrem Programmhinweis zur Sendung an, es sei eine Runde "mit den Parteivorsitzenden bzw. Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien". Weiter heißt es zur Erklärung, dass diejenigen eingeladen werden, "die laut aktueller Hochrechnung am Wahlabend in Fraktionsstärke in den neuen Bundestag einziehen werden".
Was wird also aus den Parteien, die an Grenze zur Fünfprozenthürde stehen? "Falls die kleineren Parteien wie FDP, die Linke oder das BSW die Fünfprozenthürde nicht überspringen, sind sie von dieser Runde ausgeschlossen", schreiben ARD und ZDF.
Daraus ergibt sich für die "Berliner Runde" noch keine feste Gästeliste, aber folgende zu erwartende Konstellation: Friedrich Merz wird für die Union vor Ort sein, Olaf Scholz für die SPD, Robert Habeck für die Grünen, Alice Weidel vertritt die AfD.
Die offenen Fragen um Linke, FDP und BSW
Ob und wenn ja, wer von Linken, FDP und BSW ins Berliner Studio kommt, ist noch unklar. Für die Liberalen wäre es im Erfolgsfall Parteichef Christian Lindner, beim BSW Sahra Wagenknecht. Ob für die Linken Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek kommt, bleibt abzuwarten. Zuletzt waren auch oft die Parteivorsitzenden Ines Schwerdtner oder Jan van Aken im Fernsehen präsent.
Fest steht hingegen: Die "Berliner Runde" wird 60 Minuten lang von ARD und ZDF gemeinsam ausgestrahlt. Um 21.15 Uhr wechselt das Programm der öffentlich-rechtlichen Sender wieder: Im Ersten kommt ein "Tagesthemen extra", im Zweiten die Sendung "Bundestagswahl 2025".
- Eigene Recherchen und Senderangaben