t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandEuropäische Union

Libyen-Konflikt: Merkel, Macron und Conte drohen Waffenlieferern mit Sanktionen


Waffen für Libyen-Konflikt
Merkel und Macron schicken Warnung an Erdogan und Putin

Von dpa
Aktualisiert am 18.07.2020Lesedauer: 2 Min.
Abgefangen: Ein Boot der griechischen Küstenwache verfolgt einen Frachter unter bolivianischer Flagge, der Waffen für den Transport nach Libyen geladen haben soll. (Archivbild)Vergrößern des Bildes
Abgefangen: Ein Boot der griechischen Küstenwache verfolgt einen Frachter unter bolivianischer Flagge, der Waffen für den Transport nach Libyen geladen haben soll. (Archivbild) (Quelle: Zuma Press/imago-images-bilder)

Trotz Embargo gelangen laut den UN weiter schwere Waffen nach Libyen und heizen dort den Bürgerkrieg an. Deutschland, Frankreich und Italien wollen das nun unterbinden. Mögliche Strafen könnten die Türkei und Russland treffen.

Deutschland, Frankreich und Italien drohen mit der Bestrafung von Ländern, die gegen das für Libyen geltende UN-Waffenembargo verstoßen. "Wir sind bereit, eine mögliche Verhängung von Sanktionen in Betracht zu ziehen, sollten Verstöße gegen das Embargo zur See, an Land oder in der Luft anhalten", hieß es am Samstagabend in einer gemeinsamen Erklärung von Kanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Italiens Regierungschef Giuseppe Conte.

Konkrete Staaten, die für Sanktionen in Frage kommen könnten, wurden in der Erklärung nicht genannt. Frankreich bezichtigt allerdings schon länger die Türkei, mit Waffenlieferungen an die Truppen der libyschen Einheitsregierung gegen das geltende EU-Waffenembargo zu verstoßen.

Die Türkei wiederum wirft hingegen Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten vor, mit der Lieferung von Waffen für den Regierungsgegner General Chalifa Haftar gegen das Waffenembargo zu verstoßen. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu sagte jüngst sogar, auch Frankreich schicke Waffen zu dem nicht legitimierten Haftar.

Alle Vermittlungsversuche scheiterten

Im ölreichen Libyen herrscht seit dem Sturz von Langzeitherrscher Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 Bürgerkrieg. Die Regierungstruppen werden von der Türkei unterstützt, Haftar wiederum von Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland. Alle Versuche, in dem Konflikt zu vermitteln, blieben bisher erfolglos – darunter auch eine Libyen-Konferenz in Berlin im Januar.

Mit der Erklärung verschärfen nun Deutschland, Frankreich und Italien ihren Ton. Man rufe alle libyschen Parteien ebenso wie ihre ausländischen Unterstützer dazu auf, unverzüglich die Kampfhandlungen und die militärische Aufrüstung im ganzen Land einzustellen, heißt es in dem am Rande des EU-Sondergipfels veröffentlichten Text. Außerdem fordere man alle ausländischen Akteure auf, "ihre zunehmende Einmischung zu beenden und das vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängte Waffenembargo uneingeschränkt einzuhalten".

Chaos kommt Schleppern zugute

Für die EU ist eine Lösung des Konflikts vor allem deswegen wichtig, weil die chaotischen Zustände in dem Land das Geschäft von Schlepperbanden begünstigen, die Migranten über das Mittelmeer auf den Weg nach Europa bringen.

Zur Überwachung des Waffenembargos hatte die EU bereits im Frühjahr die Operation Irini gestartet. Grundsätzliches Ziel des Militäreinsatzes ist die Stabilisierung Libyens sowie die Unterstützung des UN-geführten politischen Friedensprozesses. Neben Waffenschmuggel soll sie illegalen Ölschmuggel verhindern. Zudem wird weiter das Personal der libyschen Küstenwache und Marine geschult, um auch zur Zerschlagung des Geschäftsmodells der Schleuser- und Menschenhändlernetze beizutragen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website