t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandEuropäische Union

Referendum in St. Gallen: Zweiter Schweizer Kanton stimmt für Burka-Verbot


Referendum in St. Gallen
Zweiter Schweizer Kanton stimmt für Burka-Verbot

Von afp
24.09.2018Lesedauer: 3 Min.
Touristinnen mit Kopftuch vor einer Schweizer Nationalflagge: In der Schweiz führt St. Gallen als zweiter Kanton nach dem Tessin ein Verhüllungsverbot ein.Vergrößern des Bildes
Touristinnen mit Kopftuch vor einer Schweizer Nationalflagge: In der Schweiz führt St. Gallen als zweiter Kanton nach dem Tessin ein Verhüllungsverbot ein. (Quelle: Marcel Bieri/KEYSTONE/dpa)
News folgen

Im nächsten Jahr ist in der Schweiz ein landesweites Referendum zu einem Verbot der Burka geplant. In zwei Kantonen haben die Menschen schon jetzt gegen die muslimische Gesichtsverschleierung gestimmt.

Die Schweizer haben am Sonntag in mehreren Referenden über kontroverse Themen wie ein Burka-Verbot oder gentechnisch veränderte Lebensmittel abgestimmt. Die Bürger des Kantons St. Gallen unterstützten mit deutlicher Mehrheit ein Verbot der muslimischen Gesichtsverschleierung. In landesweiten Referenden wurden zwei Initiativen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und für schärfere Regeln bei der Lebensmittelerzeugung offenbar aus Furcht vor höheren Lebenshaltungskosten abgeschmettert. Angenommen wurde eine Initiative zur Förderung des Baus von Radwegen.

St. Gallen votierte nach dem Tessin als zweiter Schweizer Kanton für ein Burka-Verbot in der Öffentlichkeit. Verstöße sollen mit einem Bußgeld geahndet werden. Knapp 67 Prozent der Abstimmungsteilnehmer in St. Gallen unterstützten nach offiziellen Angaben die Neuregelung, die Wahlbeteiligung lag bei 36 Prozent.

Bürger von drei Kantonen haben gegen das Verbot gestimmt

Das Parlament von St. Gallen hatte bereits vergangenes Jahr mit den Stimmen von Abgeordneten der Mitte-rechts-Parteien dafür gestimmt, Gesichtsvermummung in der Öffentlichkeit zu verbieten, wenn sie die öffentliche Sicherheit oder den religiösen oder gesellschaftlichen Frieden gefährdet. Die Grünen und andere liberale Politiker hatten aber auf die nun erfolgte Volksbefragung gedrungen.

Voraussichtlich im kommenden Jahr sollen die Bürger der gesamten Schweiz über ein landesweites Burka-Verbot abstimmen. Die Schweizer Regierung lehnt die Initiative der rechtspopulistischen Schweizerischen Volkspartei (SVP) ab. Auch die Bürger der Kantone Zürich, Glarus und Solothurn hatten in den vergangenen Jahren gegen ein Burka-Verbot gestimmt.

Der Islamische Zentralrat Schweiz erklärte mit Blick auf das Votum in St. Gallen, er verurteile "dieses schwammige islamophobe Gesetz und sieht darin ein weiteres Zeichen für die in der Schweiz grassierende gesellschaftliche Islamophobie". Andere Kritiker des Burka-Verbots hatten hervorgehoben, dass ohnehin nur sehr wenige Frauen in St.Gallen ihr Gesicht verschleierten.

Initiativen zu Ernährung und Lebensmittelproduktion abgelehnt

In landesweiten Volksabstimmungen wurden derweil zwei Initiativen für Ernährungssicherheit und umweltfreundliche und faire Lebensmittelproduktion zurückgewiesen. Die Volksinitiative "Für Ernährungssouveränität", die von der Bauerngewerkschaft Uniterre getragen wurde, hatte die Landwirtschaftspolitik des Bundes ändern wollen, um "eine lokale, vielfältige, gentechnikfreie und nachhaltige Landwirtschaft" zu fördern.

Die Regierung sollte demnach für gute Arbeitsbedingungen und Löhne in der Landwirtschaft sorgen und zum Schutz der heimischen Landwirtschaft auf bestimmte Produkte Zölle erheben oder die Einfuhr verbieten.

Für gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere wurde in der Schweiz bereits 2005 ein Moratorium verhängt und seitdem wiederholt verlängert. Die Initiative wollte das Verbot endgültig festschreiben. 70 Prozent der Teilnehmer wiesen dies jedoch zurück.

Die so genannte Fair-Food-Initiative sollte das Angebot an Lebensmitteln vergrößern, die umweltschonend, tierfreundlich und fair hergestellt werden. Die Befürworteter forderten vom Bund, Vorgaben für die Schweizer Produktion zu machen und zudem mittels Kontrollen dafür zu sorgen, dass auch importierte Lebensmittel diesen Standards genügen. Nach Angaben des Umfrageinstituts gfs.bern stimmten 62 Prozent der Teilnehmer dagegen.

In Umfragen hatte sich zunächst große Unterstützung für die beiden Initiativen abgezeichnet. Die Stimmung schlug aber um, nachdem die Regierung und andere Gegner gewarnt hatten, die Neuerungen könnten zu einer Preisexplosion bei Lebensmitteln sorgen, die Produktauswahl einschränken und außerdem gegen die internationalen Handelsverpflichtungen der Schweiz verstoßen.

Deutliche Zustimmung erfuhr hingegen eine landesweite Initiative für die Förderung des Fahrradverkehrs. Laut gfs.bern stimmten mehr als 70 Prozent der Bürger für einen Zusatzartikel in der Schweizer Verfassung, der der Bundesregierung mehr Kompetenzen beim Ausbau von Radwegen geben soll.

Verwendete Quellen
  • afp
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom