Auto Der Bremssattel im Überblick
Der so genannte Bremssattel ist ein wichtiges Teil bei Scheibenbremsen. Durch den Bremssattel werden die Bremsbeläge über die Bremsscheibe gespannt. Die dafür notwendige Kraftübertragung geschieht entweder hydraulisch über einen oder mehrere Kolben oder mechanisch, indem Hebel auf die Bremsscheibe drücken. Bremssattel gibt es in drei verschiedenen Formen; in der Regel bestehen alle drei Varianten aus Gusseisen.
Bremssattel weist verschiedene Varianten auf: Fest-, Schwimm- oder Pendelsattel
Bei einem Festsattel pressen zwei Bremskolben, die sich gegenüber liegen, die Bremsbeläge auf die Scheibe. Dabei können innen und außen verschiedene Kolben nebeneinander angebaut werden, so dass sich der Druck auf der Kontaktfläche ideal verteilt. Dagegen befindet sich der Kolben beim Schwimmsattel nur hinter einem der beiden Beläge, der andere Belag ist fest am Schwimmsattel befestigt. Der Bremssattel selbst ist dabei verschiebbar ("schwimmend") gelagert und richtet sich beim Bremsen von allein so aus, dass die Bremsbeläge die gleiche Kraft an die Bremsscheibe übertragen. Die dritte Variante, der so genannte Pendelsattel, verfügt meistens nur über einen Kolben. Diese Form des Bremssattels ist an einer Achse, die selbst senkrecht auf der Bremsscheiben-Drehachse steht, angebracht und drehbar gelagert. Allerdings nutzen sich die Bremsbeläge bei dieser Konstruktionsform vergleichsweise ungleichmäßig ab, so dass der Pendelsattel fast ausschließlich für Nischenprodukte verwendet wird.
Bremssattel und seine Art der Wirkung
Grundsätzlich werden Bremsbeläge in eine auf- und eine ablaufende Seite unterteilt. An der auflaufenden Seite kommt die Bremsscheibe früher in Kontakt mit dem Bremsbelag, hier ist die Bremswirkung etwas stärker als an der ablaufenden Seite. Wenn der Bremsbelag über hydraulische Kolben gedrückt wird, können die Konstrukteure an der auflaufenden Seite etwas kleinere Kolben verwenden. Dadurch bleibt der Verschleiß gleichmäßig; ansonsten würde die etwas später einsetzende Wirkung der ablaufenden Seite zu einem ungleichmäßigen Verschleiß und damit langfristig zu möglichen Gefahrensituationen führen.
Weitere Begriffe rund um das Auto finden Sie im Auto-Lexikon.