Bahn-Wissen So funktioniert die Anzeige der Wagenreihenfolge in Echtzeit
![imago images 0795613948 imago images 0795613948](https://images.t-online.de/2025/02/WxhGzOYrS3kh/0x185:3543x1993/fit-in/1920x0/10-012025-berlin-ger-digitale-abfahrtsanzeige-auf-einem-bahnhof-abfahrt-abfahrtsanzeige-alltag-anzeige-anzeigetafel-aussen-aussenaufnahme-bahnhof-bahnhofsanzeige-berlin-destination-deutsch-deutschland-digital-europa-europaeisch-fernverkehr-gesellschaft-gleis-8-nahverkehr-nahverkehrsticket-niemand-qf-querformat-reise-reiseziel-tourismus-urlaub-verreisen-verspaetet-verspaetung-wagenstandsanzeige-westeuropa-wirtschaft-ziel-zugverspaetung-250110d805berlin-jpg-10-01.jpg)
Die Deutsche Bahn zeigt die Wagenreihenfolge mittlerweile in Echtzeit an. Das erleichtert das Auffinden reservierter Sitzplätze erheblich. Wie funktioniert das?
"Der Zug verkehrt heute in umgekehrter Wagenreihung" – diese Lautsprecherdurchsage war in früheren Zeiten für Bahnfahrer eine Horrormeldung. Schließlich bedeutete sie, dass sich der Wagen mit dem reservierten Sitzplatz im schlimmsten Fall am anderen Ende des Bahnsteigs befand.
Mittlerweile gibt es aber sowohl im Portal der Bahn als auch in der App "DB Navigator" die Möglichkeit, sich die Änderung der Wagenreihung anzeigen zu lassen. Das geht per Push-Nachricht auch in Echtzeit auf dem Sperrbildschirm des Smartphones. Aber wie funktioniert das System?
Chips für genauere Fahrgastinformationen
Die Wagen aller ICE-, Intercity- und Eurocityzüge sind mit sogenannten RFID-Chips (Radio Frequency Identification) ausgestattet, heißt es von der Deutschen Bahn.
Was ist RFID?
RFID (Radio Frequency Identification) ist eine Technologie, die Funkwellen nutzt, um Informationen von einem kleinen Chip (dem RFID-Tag) kontaktlos auszulesen. Diese Tags können an Produkten, Karten oder Tieren angebracht sein und ermöglichen eine schnelle Identifikation etwa beim Bezahlen, in der Logistik oder zur Zugangskontrolle. Im Gegensatz zu Barcodes funktioniert RFID auch ohne direkte Sichtverbindung und kann mehrere Objekte gleichzeitig erfassen.
An wichtigen Knotenpunkten der Strecken gibt es Auslesegeräte. Überfährt der Zug das Auslesegerät, erkennt es die aktuelle Wagenreihung und übermittelt die Daten in Echtzeit an die Systeme der DB. Hier werden die Daten gesichert und aufbereitet, sodass sie schließlich im "DB Navigator" und auf den Anzeigetafeln am Bahnsteig, den sogenannten Zugzielanzeigern, angezeigt werden.
In der App gibt es die genaue Wagenreihenfolge im Detail. Auf dem Display am Bahnhof wird angezeigt, wo sich die 1. Klasse und die Wagen für Fahrradfahrer oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen befinden.
- bahn.de: "So funktioniert die Wagenreihung"
- Eigene Recherche