t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

Kühlflüssigkeit im Auto nachfüllen: Das sollten Sie beachten


Vorsicht, heiß!
Kühlmittel im Auto nachfüllen: Das müssen Sie beachten

Von t-online, ccn

Aktualisiert am 13.06.2023Lesedauer: 3 Min.
Wichtige Flüssigkeit: Das Kühlmittel sorgt für die richtigen Temperaturen im Motor.Vergrößern des Bildes
Wichtige Flüssigkeit: Das Kühlmittel sorgt für die richtigen Temperaturen im Motor. (Quelle: Sebastian Geisler/imago-images-bilder)
News folgen

Besonders bei warmen Temperaturen ist der Kühler des Autos gefragt. Was Sie beim Kühlmittel beachten und warum Sie auf einen kühlen Motor setzen sollten.

Damit ein Verbrennungsmotor nicht überhitzt, benötigt er eine Abkühlung – insbesondere im Sommer und wenn er viel leisten muss. Im Kühlerkreislauf fließen deshalb zehn bis 15 Liter Flüssigkeit vom Zylinderblock zum Kühler selbst. Wenn die pumpenbetriebene Anlage nicht richtig gewartet und nachgefüllt wird, kann das teure Schäden nach sich ziehen.

Wann muss man Kühlmittel nachfüllen?

Bei modernen Autos in der Regel selten. Doch kleinere Undichtigkeiten oder Schäden können dazu führen, dass mit der Zeit Flüssigkeit verloren geht. Ursache können laut ADAC zum Beispiel Marderbisse an Schläuchen sein. Falls die Schläuche dicht sind und der Flüssigkeitsstand trotzdem fällt, kann es an der Wasserpumpe oder der Zylinderkopfdichtung liegen. Viele Fahrzeuge melden inzwischen, wenn der Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig ist.

Vorsicht: Kontrolle und nachfüllen nur bei kaltem Motor!

Bei laufendem oder warmem Motor sollten Sie niemals den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen, um Flüssigkeit zu kontrollieren oder nachzufüllen: Dann steht das System unter Druck und beim Öffnen können Sie sich schwer verletzen oder durch die heiße Kühlflüssigkeit verbrühen. Wenn Sie kalte Kühlflüssigkeit in den heißen Motor einfüllen, können sich Risse im Kühlsystem bilden, warnt der ADAC.

Ist der Motor noch warm, sollten Sie ausschließlich eine Sichtkontrolle der Kühlflüssigkeit von außen vornehmen, wenn möglich: Der meist weiße oder transparente Flüssigkeitsbehälter ist häufig am Symbol "Vorsicht, Verbrühungsgefahr" zu erkennen. Auf ihm sind eine Min- und eine Max- Markierung eingezeichnet. Bei kaltem Motor sollte sich der Flüssigkeitspegel dazwischen befinden.

  • Ist er zu hoch: Ab in die Werkstatt.
  • Ist er zu niedrig: Prüfen Sie das Kühlsystem auf undichte Stellen. Wenn Sie Flüssigkeit nachfüllen und der Pegel nach kurzer Zeit trotzdem wieder niedrig ist oder Sie Feuchtigkeitsflecken unter dem Auto entdecken, sollten Sie schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen.

Beim Sichtcheck sollten Sie auch auf den Zustand der Flüssigkeit achten: Ist das Kühlwasser verfärbt oder schwimmen Partikel darin, deutet dies auf Korrosion hin. Ein Ölfilm lässt darauf schließen, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist.

So füllen Sie Kühlmittel nach

Öffnen Sie bei kaltem Motor den Deckel des Flüssigkeitsbehälters und füllen Sie so viel Flüssigkeit nach, bis der Pegel zwischen der Min- und der Max-Markierung liegt.

Welches Kühlmittel brauche ich?

Da es sich beim Kühlsystem um einen komplexen und für den Motor lebenswichtigen Kreislauf handelt, heißt die Devise: Die richtige Mischung macht's!

Im Handel gibt es Konzentrate, die Sie selbst anmischen können, und auch Fertigmischungen, bei denen der Wasseranteil bereits ausreicht. Jeder Fahrzeughersteller gibt in der Betriebsanleitung das richtige Verhältnis an. Nur so bleibt der optimale Frost- und Korrosionsschutz gewahrt, sagt Fahrzeugexperte Christian Heinz vom TÜV Thüringen.

Die unterschiedlichen Farben des Kühlmittels dienen der schnellen Orientierung und dazu, dass Kühlmittel unterschiedlicher Spezifikation nicht versehentlich gemischt werden. Entscheidend bei der Wahl des richtigen Mittels ist aber nicht die Farbe, sondern die Typenkennungen wie G11, G12+ oder G13. Lesen Sie hierfür das Handbuch Ihres Autos oder werfen Sie einen Blick auf den Ausgleichsbehälter: Die Kennung ist in den Kunststoff eingeprägt oder aufgedruckt.

Wenn Sie sich unsicher sind, welches Kühlmittel verwendet wird, sollten Sie besser eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Darf ich Leitungswasser nachfüllen?

Falls Sie Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen und das richtige Mittel nicht parat haben: Finger weg von einem anderen Kühlmittel als dem empfohlenen, sondern nutzen Sie destilliertes oder entionisiertes Wasser, sagt Fahrzeugexperte Christian Heinz vom TÜV Thüringen.

Leitungswasser ist tabu: Es besteht die Gefahr von Kalkablagerungen im Kreislauf. Nur im äußersten Notfall, wenn Sie beispielsweise aufgrund eines überhitzten Motors liegengeblieben sind, können Sie mit stillem Wasser überbrücken.

Wasser nachgefüllt: Was ist mit dem Frostschutz?

Alle gängigen Kühlmittel enthalten ausreichend Frostschutz. Falls Sie jedoch etwas mehr Wasser nachfüllen mussten, Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Kühlmittel richtig angemischt haben oder wenn das Kühlmittel älter ist: Für unter zehn Euro Prüfspindeln, die auf einer Skala den vorhandenen Frostschutz anzeigen. Grundsätzlich sollten die Mittel bis -25 Grad keine Probleme haben.

Kühlmittel wechseln: Wann ist das fällig?

Die Haltbarkeit von Kühlmitteln ist nicht unbegrenzt. Achten Sie hier auf die Empfehlungen Ihres Fahrzeugherstellers. Für einige Pkw wird empfohlen, alle 50.000 Kilometer das Kühlmittel zu wechseln, bei anderen sind es bis zu 200.000 Kilometer – manche geben gar keine Empfehlung für einen Wechsel ab.

Wischwasserzusatz im Kühlkreislauf: Was tun?

Ein häufig gemachter Fehler: Die Verwechslung von Kühlmittel mit dem ebenfalls eingefärbten Wischwasserzusatz. Wenn Sie dieses Mittel in den Kühlkreislauf gegeben haben, sollten Sie die Kühlflüssigkeit schnellstmöglich in einer Fachwerkstatt tauschen lassen. Die Bestandteile des Wischwasserzusatzes könnten sonst den Kühlkreislauf angreifen und zu Korrosion führen.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website