Kompakter Stromer Cupra Born im Test: Sportlicher Auftritt ohne Getöse
Berlin (dpa-infocom) - Als letzte Volumenmarke des VW-Konzerns greift nun Seat in den Modularen Elektrifizierungsbaukasten des Mutterhauses und steckt daraus für die Tochtermarke Cupra den Born zusammen. Als leidenschaftliche Alternative zum VW ID3, dem Skoda Enyaq und dem Audi Q4 Etron kommt er in diesem Herbst zu Preisen ab zunächst 37.200 Euro in den Handel.
Abgeflachte Silhouette und lederfreies Ambiente
Die neue Leidenschaft in der MEB-Familie drückt sich insbesondere im Design aus. Schließlich ist der Born nicht nur kürzer als die meisten seiner Plattform-Geschwister, sondern vor allem deutlich flacher. Das kostet zwar Kopf- und Kniefreiheit vor allem im Fond und schränkt die Übersicht ein, sieht aber einfach schnittiger und sportlicher aus. Während ID3, Enyaq und Q4 nahe am SUV gebaut sind, geht der Born deshalb fast noch als traditioneller "Hot Hatch" durch. Immerhin passen in den Kofferraum noch konkurrenzfähige 385 Liter.
Auch im Innenraum gehen die Spanier aufs Ganze: Dunkle Farben schaffen eine coole Club-Atmosphäre. Dazu gibt es ein lederfreies und teilweise aus recyceltem Meeresmüll gefertigtes Interieur sowie ein weitgehend digitalisiertes Bediensystem, das mehr auf Sensorflächen setzt als auf Schalter. Und die hohe Mittelkonsole braucht zwar in Zeiten ohne Getriebe niemand mehr, doch dient sie dem Fahrer als willkommene Stütze bei intensiven Kurvenfahrten - und Platz für die Kleinigkeiten des Alltags bietet sie obendrein.
Sportlich, aber nicht sinnlich
Ein Schalter fällt im Born besonders auf, weil er bei den Konzerngeschwistern fehlt: Der Boost-Button am Lenkrad, der so etwas wie den elektrischen Turbo zündet. Denn für 30 Sekunden steigt dann die Leistung des Topmodells von 150 auf 170 kW. Zwar gipfelt die Drehmomentkurve weiterhin bei 310 Nm, doch helfen solche kleinen Gimmicks, um das E-Auto zu emotionalisieren.
Dennoch wirkt auch das bislang sportlichste Auto aus dem MEB beim Fahren vergleichsweise steril und unterkühlt. Ja, der Cupra ist ein guter Sprinter und schafft den Standardsprint auf Tempo 100 dann in 6,6 statt 7,3 Sekunden. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h stört allenfalls in der Theorie, weil kein E-Fahrer mit Rücksicht auf die Reichweite dauerhaft so schnell unterwegs ist. Und mit der schweren Batterie tief am Boden hat der Stromer eine souveräne Straßenlage.
Doch erstens kann auch das adaptive Fahrwerk das üppige Gewicht nicht vollends kompensieren, so dass der Cupra in scharfen Kurven weit nach außen drängt. Zweitens ist die Sitzposition auf den Batterien trotz der angedeuteten Sportsessel für eine Asphaltfräse zu hoch. Und drittens bleiben viele Sinne unberührt, wenn es nirgends brummt oder vibriert. Und so angenehm das bei einem Alltagsauto sein mag, so manchem könnte dies auf der Überholspur fehlen. Nicht umsonst treiben die Spanier bei ihren Verbrennern einen immensen Aufwand für den guten Sound.
Breite Auswahl bei Akku und Antrieb
Das Angebot ist für eine neue Nischenmarke wie Cupra dank des Baukastens überraschend breitgefächert. Denn anders als bei den Verbrennern gibt es eben nicht nur ein Top-Modell. Sondern neben dem Motor mit 150 kW/204 PS mit und ohne den Booster plant Cupra noch mit einer zweiten Maschine mit 110 kW/150 PS. Und auch bei den Akkus bieten die Spanier etwas Auswahl. Los geht es mit einem 58 kWh-Block, der eine Normreichweite von 424 Kilometern ermöglicht. Später sollen zwei weitere Batterie-Varianten mit 45 oder 77 kWh angeboten werden, mit denen entweder der Preis fällt oder sich die Reichweite auf über 500 Kilometer klettert. Geladen wird im besten Fall mit 125 kW, so dass unter idealen Bedingungen in sieben Minuten der Strom für 100 Kilometer fließt und der Ladestand in 35 Minuten von fünf auf 80 Prozent ansteigt.
Fazit: Leidenschaft an der Ladesäule
Bislang waren Elektroautos diesseits der Oberklasse vergleichsweise emotionslos. Doch mit dem Born bringt Cupra ein wenig Leidenschaft an die Ladesäule, ohne dabei - dem VW-Baukasten sei Dank - allzu viele Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit zu machen. Nur ein paar Sinne kommen dabei zu kurz. Denn auch als Sportler wirkt der Stromer naturgemäß etwas steriler als ein Verbrenner.
Datenblatt: Cupra Born
Motor und Antrieb: | Elektromotor |
Max. Leistung: | 170 kW/231 PS |
Max. Drehmoment: | 310 Nm |
Antrieb: | Heckantrieb |
Getriebe: | 1-Gang-Automatik |
Maße und Gewichte | |
Länge: | 4322 mm |
Breite: | 1890 mm |
Höhe: | 1540 mm |
Radstand: | 2766 mm |
Leergewicht: | 1736 kg |
Zuladung: | 524 kg |
Kofferraumvolumen: | 385 Liter |
Fahrdaten: | |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h: | 6,6 s |
Durchschnittsverbrauch: | k.A. |
Reichweite: | ca. 420 km |
CO2-Emission: | 0 g/km |
Batteriekapazität: | 58 kWh |
Schadstoffklasse: | k.A. |
Energieeffizienzklasse: | A+ |
Kosten: | |
Basispreis des Curpa Born: | 37.720 Euro |
Typklassen: | k.A. |
Kfz-Steuer: | 0 Euro/Jahr |
Wichtige Serienausstattung: | |
Sicherheit: | Sieben Airbags, adaptiver Tempomat, LED-Scheinwerfer |
Komfort: | Klimaautomatik, Sitz- und Lenkradheizung, Sprachsteuerung |
Alle Daten laut Hersteller, GDV, Schwacke