Technik & Service Clevere Lösung: Auf dem Autodach zelten
Das Autodach einer Limousine oder eines Geländewagens soll die geeignete Fläche für ein Zelt mit zwei Schlafplätzen sein, meint das Mülheimer Unternehmen Campwerk. Diese neue Übernachtungsmöglichkeit wird erstmals auf der Messe CMT 2012 im Januar in Stuttgart gezeigt.
Zelt benötigt nur wenig Platz
Zusammengefaltet und unter einer Abdeckplane auf dem Fahrzeugdach verstaut, benötigt das Dachzelt nicht viel Platz. Diverse Reisetaschen können oben drauf gelegt werden.
In Sekunden entfaltet
Das Dachzelt "Adventure" entfaltet sich in Sekunden: einfach nur aufstellen. Der Boden, eine Aluminium-Sandwichplatte, ist schon fixiert. Das Gerüst besteht aus Aluminium und Edelstahlkomponenten. Erreicht wird es über eine mitgelieferte Aluminiumleiter.
Nur 260 Gramm schwer
Den Schlafplatz füllt eine sechs Zentimeter dicke Matratze aus. Der Zeltstoff ist ein 260 Gramm leichtes, atmungsaktives, reißfestes Mischgewebe, das auch die Bundeswehr nutzt. Für die Nähte soll ein spezielles Garn verwendet werden. Beim ersten Wasserkontakt dehnt es sich aus und dichtet eventuell vorhandene Nahtlöcher ab.
Fenster aus Klarsicht-PVC
Zwei Fenster aus klarsichtiger PVC-Folie sorgen für den richtigen Ausblick. Den unerwünschten Einblick verhindert ein von innen schließbarer Sichtschutz.
Moskitonetz erhältlich
Für Fenster und Eingang gibt es ein Moskitonetz. Kondensfeuchtigkeit, zum Beispiel durch Atem, kann nicht entstehen. Dies verhindert eine spezielle, doppelwandige Campwerk-Zeltlösung.
trax.de: Alternative zum Wohnwagen - das Anhänger-Zelt