t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Benzin und Diesel: Das ist Deutschlands teuerste Tankstellen-Kette


Neue Auswertung deckt auf
Das ist jetzt Deutschlands teuerste Tankkette

Von t-online, mab

Aktualisiert am 10.02.2025 - 10:23 UhrLesedauer: 2 Min.
Alles super – nur nicht die Preise: Aral ist Deutschlands teuerste Tankkette.Vergrößern des Bildes
Alles super – nur nicht die Preise: Aral ist Deutschlands teuerste Tankkette. (Quelle: IMAGO)
News folgen

Deutschlands Autofahrer zahlen kräftig – aber nicht überall gleich viel. Eine aktuelle Auswertung zeigt, welche Tankstellen besonders teuer sind und wo Sie viel günstiger tanken.

Wer regelmäßig bei Aral oder Shell tankt, hat es vielleicht schon geahnt: Diese beiden Marken gehören zu den teuersten in Deutschland. Aral führt die Liste der teuersten Tankketten mit großem Abstand an: In allen zwölf Monaten des vergangenen Jahres lag sie weit vorn, dreimal sogar auf Platz eins. Shell folgt knapp dahinter mit zehn Platzierungen unter den teuersten Anbietern. Ebenfalls weit oben im Ranking: Gulf mit sechs Platzierungen. Das ergab eine Auswertung der Internetseite mehr-tanken.de.

Günstigste Alternativen: ED und Globus

Doch es geht auch anders. ED behauptet sich als günstigste Tankstellenmarke – zwölfmal wird sie als günstigster Anbieter genannt. Auch Globus schneidet mit zehn Platzierungen gut ab. Wer sparen will, sollte also gezielt nach kleineren Marken Ausschau halten.

PlatzTeuerste TankketteBilligste Tankkette
1AralEd
2ShellGlobus
3GulfCalpam

Hohe Spritpreise: Wo Tanken besonders teuer ist

Nicht nur die Marke macht den Unterschied – auch der Standort spielt eine Rolle. Besonders teuer war das Tanken in Konstanz. Die Stadt am Bodensee schaffte es jeden Monat in die Top drei der teuersten Tank-Orte, zehnmal sogar auf Platz eins. Auch Dormagen fiel durch konstant hohe Preise auf: Elfmal belegte die Stadt den zweiten Platz.

So tanken Sie billiger

Günstiger tanken – die besten Tipps:

  • Abends tanken: Spritpreise sind zwischen 20 und 22 Uhr am günstigsten. Morgens teurer.
  • Spritpreis-Apps nutzen: Clever Tanken, billig-tanken.de und die ADAC-App zeigen die besten Preise.
  • Autobahntankstellen meiden: Bis zu 20 Cent pro Liter teurer als an normalen Tankstellen.
  • Gewicht reduzieren: Jedes 100 kg Mehrgewicht erhöht den Verbrauch um bis zu 0,5 Liter pro 100 km.
  • Reifendruck optimieren: Alle zwei Wochen kontrollieren. 0,5 bar mehr sparen bis zu 0,2 Liter Sprit.
  • Dachträger entfernen: Fahrräder auf dem Dach erhöhen den Verbrauch um bis zu 40 Prozent.
  • Regelmäßige Wartung: Saubere Luftfilter, Leichtlauföle und eine intakte Zündanlage senken den Spritverbrauch.
  • Spritsparend fahren: Früh hochschalten, gleichmäßig beschleunigen, höchstens 130 km/h – bei 160 km/h steigt der Verbrauch um 50 Prozent.
  • Vorausschauend fahren: Sanft bremsen und beschleunigen, Ampeln antizyklisch anfahren – das spart Sprit.
  • Kurzstrecken vermeiden: Der Motor verbraucht auf kurzen Strecken besonders viel Sprit, weil er noch kalt ist.
  • Fahrgemeinschaften bilden: Mit anderen fahren oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen – besonders attraktiv mit dem Deutschlandticket.
Verwendete Quellen
  • mehr-tanken.de: Kraftstoffpreise: So teuer war Tanken in 2024
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Nachrichtenagentur SP-X
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom