Fast vier Meter hoch Riesenfund in Ägypten: Ramses-Kopf ausgegraben
Ein wahrhaft riesiger Fund ist in Ägypten gemacht worden. Der Kopf einer Ramses-Statue misst fast vier Meter. Wo der untere Teil ist, wissen die Forscher auch.
Archäologen haben in der Nähe der ägyptischen Stadt Minya den oberen Teil einer riesigen Statue des Pharaos König Ramses II. freigelegt. Das teilte das ägyptische Ministerium für Tourismus und Altertümer in Kairo mit.
Der Block aus Kalkstein ist etwa 3,8 Meter hoch und stellt einen sitzenden Ramses dar, der eine Doppelkrone mit der königlichen Kobra trägt, sagte Bassem Jihad, Leiter des ägyptischen Teams der ägyptisch-amerikanischen Mission. In Hieroglyphen auf der Rückseite der Statue werde der König verherrlicht.
Unterteil wartet seit mehr als 94 Jahren auf den Kopf
Der nun gefundene obere Teil der Statue passt den Angaben nach zu einem unteren Teil, der 1930 vom deutschen Archäologen Günther Roeder entdeckt wurde. Zusammen mit diesem Stück wäre die Statue etwa sieben Meter hoch. Die Archäologen hätten damit begonnen, den Block zu reinigen und ein Modell anzufertigen, das zeigt, wie die beiden Teile einst zusammengefügt ausgesehen haben.
Ramses II. – auch Ramses der Große genannt – wird in der Geschichtsschreibung als einflussreicher und beliebter Pharao beschrieben. Er war der dritte Pharao der 19. Dynastie und regierte von 1279 bis 1213 v. Chr. Er wird dem sogenannten "Neuen Reich" zugerechnet. Ramses II. soll zwei Hauptfrauen und über 40 Konkubinen und Nebenfrauen gehabt haben. In seiner langen Regierungszeit errichtete er zahlreiche, heute noch erhaltene Bauten und Monumente wie beispielsweise den Tempel von Abu Simbel. Ramses II. wurde 90 oder 91 Jahre alt. Nach seiner Mumifizierung wurde der Pharao in seinem Grabmal KV7 im Tal der Könige beigesetzt.
- Reuters: "Archaeologists in Egypt unearth section of large Ramses II statue" (englisch)