Reisen zwischen Großstädten Bahn bei Deutschen deutlich beliebter als das Flugzeug

Reisende nutzen auf Fernstrecken lieber den Zug als das Flugzeug. Auf einer Strecke ist der Flieger sogar deutlich unterlegen.
Die Deutschen reisen zwischen innerdeutschen Großstädten lieber mit der Bahn als mit dem Flugzeug oder Auto. Das zeigt eine Auswertung anonymisierter Mobilfunkdaten des Anbieters O2 Telefónica, über die der "Spiegel" berichtet.
Besonders bei Strecken von und nach Berlin sind Bahnreisen demnach beliebt. Die Strecke zwischen Berlin und München sticht dabei besonders heraus. Hier nutzen 77 Prozent der Reisenden den Zug, heißt es. Nur drei Prozent fliegen von München nach Berlin und zurück und nur 20 Prozent fahren die Strecke mit dem Auto oder Bus.
Das könne an der schnellen Fahrtzeit der ICE-Züge von rund vier Stunden auf der Schnellfahrstrecke liegen, vermutet der "Spiegel".
Berlin und Hamburg ist die meistgenutzte Zugverbindung
Auch auf anderen Strecken wie zwischen Berlin und Köln, Düsseldorf, Stuttgart oder Essen liegt der Anteil der Bahnfahrten bei mehr als 70 Prozent. Anders sieht es dagegen bei Verbindungen zwischen Berlin und Hamburg aus.
"Die Route zwischen der Hauptstadt und Hamburg ist in absoluten Zahlen zwar die meistgenutzte Schienenverbindung Deutschlands", schreibt das Magazin. Der Anteil der Zugreisenden am Gesamtverkehr beträgt dort jedoch nur 59 Prozent.
Schnellzüge verändern das Reiseverhalten
Die Daten zeigen: Die Beschleunigung von schnellen Zugverbindungen wie von Berlin nach München und zurück kann sich lohnen. Abseits von der Hauptstadt beträgt der durchschnittliche Bahnanteil laut der O2-Daten zwischen Großstädten etwa 56 Prozent. Pkw und Fernbusse folgen mit 32 Prozent, das Flugzeug nutzen nur sieben Prozent der Reisenden.
Eine Ausnahme ist die Strecke zwischen Hamburg und Frankfurt, heißt es. Dort fliegen 42 Prozent der Reisenden, 41 Prozent fahren Zug und 17 Prozent nutzen das Auto. Der hohe Fliegeranteil dürfte mit den "Zubringerflügen von Hamburg zu den Langstrecken am Frankfurter Flughafen zusammenhängen", schreibt der "Spiegel".
- spiegel.de: "Bahn schlägt Auto und Flugzeug"