Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Tierische Ferien Urlaub mit Hund: Diese beliebten Reiseziele sind in Wahrheit ungeeignet

Der Hund ist als Familienmitglied im Urlaub mit an Bord? Leider kann das an einigen beliebten Reisezielen Probleme verursachen. Ein Überblick.
Stundenlange Strandspaziergänge mit dem Hund, gemütliches Sonnenbaden und Ausflüge in natürliche Umgebungen – das ist der Inbegriff schöner Ferien mit dem Vierbeiner. Viele Urlaubsziele sind für Menschen aber deutlich geeigneter als für Hunde. Wir verraten Ihnen, wo Sie lieber ohne Hund hinreisen sollten.
In Italien haben es Hunde schwer
Touristen aus Deutschland lieben das Dolce Vita in Italien, mit Hund wird es allerdings schwierig. Zwar dürfen Sie mit einem EU-Heimtierausweis einreisen, Ihr Vierbeiner ist aber nicht überall gern gesehen. In Hotels herrscht fast immer strenges Hundeverbot und auch Ferienwohnungen mit erlaubter tierischer Begleitung sind schwer zu finden.
Bei Spaziergängen herrscht strenge Leinenpflicht und wenn Sie den öffentlichen Nahverkehr nutzen, muss Ihr Hund einen Maulkorb tragen. Für Tiere, die das nicht gewohnt sind, eine Herausforderung. Restaurantbesuche mit Hund sind in Italien fast nirgendwo erlaubt, selbst wenn Ihr Vierbeiner ruhig unter dem Tisch liegt und niemanden stört.
- Lesen Sie weiter: Wandern mit Hund: Das sollten Besitzer wissen
- Studie misst Gehirnaktivität: Was Hunde wirklich verstehen
Ist das hundefreundliche Dänemark wirklich geeignet?
Dänemark gilt als eines der hundefreundlichsten Reiseländer überhaupt. Die Einreise ins Nachbarland ist problemlos möglich, sofern Ihr Hund einen EU-Heimtierausweis besitzt. Anders als in Deutschland sind einige Rassen im Land jedoch verboten und dürfen folglich nicht mitgebracht werden. Dazu gehören:
- Amerikanische Staffordshire Terrier (Amstaff)
- Amerikanische Bulldoggen
- Pitbull Terrier
- Dogo Argentino
- Boerboel
- Kangal
- Zentralasischer, südrussischer und kaukasischer Ovtcharka
- Sarplaninac
- Tornjak
Grundsätzlich ist Dänemark aber tatsächlich bedingt geeignet, sofern Sie keine der obigen Rassen mitbringen. Ferienhäuser erlauben die Mitnahme der Vierbeiner häufiger als in anderen Ländern, zudem gibt es spezielle Hundewanderwege. An Stränden gilt allerdings eine Leinenpflicht von Anfang April bis Ende September und in Wäldern das ganze Jahr über.
Ist Portugal für Reisen mit Hund geeignet?
Portugal ist ein günstiges und vielschichtiges Urlaubsziel und vor allem im Sommer sehr beliebt. Für Hunde ist das Land hingegen weniger tauglich, es gelten strenge Richtlinien im Alltag mit den Tieren. An den meisten Strandabschnitten sind Hunde unerwünscht, im Restaurant muss der Vierbeiner draußen bleiben und ins Hotel dürfen Sie Ihr Tier auch nicht mitnehmen.
Wenn Sie auf Strandurlaub in Portugal nicht verzichten möchten, sind nur die unbewachten Abschnitte mit Hund zugänglich. Sie verzichten hier auf Komfort, denn Sie können weder Sonnenschirme noch Strandhütten mieten, außerdem gibt es keine Promenade und keine Sanitäreinrichtungen.
Ähnlich sieht es übrigens in Spanien aus, auch hier sind Hunde nicht gern gesehen. Sie dürfen zwar einreisen, viele Strände, Hotels und Restaurants bleiben Ihnen aber verwehrt.
Grundlegend sind die südeuropäischen Länder weniger hundefreundlich als häufig angenommen, wohingegen Sie in Skandinavien freundlich empfangen werden. Zwar gibt es in Dänemark strenge Richtlinien bezüglich Leinenpflicht und erlaubten Rassen, sonst steht den tierischen Ferien aber nichts im Wege. Ähnliches gilt etwa für Norwegen und Schweden.
- vdh.de: "Verbotene Hunderassen in Dänemark"
- adac.de: "Urlaub mit Hund"