Ameisenhaltung in der kalten Jahreszeit Ameisen im Winter: Ruhezeit für die Insekten
Wie Ameisen im Winter leben, ist für die Ameisenhaltung eine entscheidende Information. Denn nur, wenn die Insekten in der kalten Jahreszeit artgerecht untergebracht sind, kann sich der Ameisenstamm gesund entwickeln.
Was machen Ameisen im Winter?
Tiere, die Schnee, Eis und Frost nicht vertragen, ziehen sich in der kalten Jahreszeit an einen geschützten Ort zurück, wo sie eine Ruhephase einlegen. So auch die mittel- und südeuropäischen Ameisen: Im Winter krabbeln die Insekten tief unter die Erde in ihr Winternest. Hier ist es wärmer als im oberirdischen Ameisenbau, da das Erdreich nicht so schnell auskühlt wie Tannennadeln und Zapfen. Die Königin und die Arbeiterinnen versammeln sich am tiefsten Punkt des Baus und verfallen in die Winterstarre. Sie bewegen sich kaum und ihr Stoffwechsel ist stark eingeschränkt. Anders verhalten sich tropische Ameisen im Winter: Da das Klima in ihren Ursprungsländern konstant warm ist, legen sie keine Ruhephase ein.
Ameisenhaltung in der kalten Jahreszeit
Bei der Ameisenhaltung sollten Sie dafür sorgen, dass die Ameisen im Winter eine Ruhephase einlegen können. Mittel- und südeuropäische Arten sollten in der kalten Jahreszeit an einem kühlen Ort untergebracht werden. Ideal ist ein Platz mit Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad Celsius. Kühler sollte es jedoch nicht sein, da die Insekten im Formicarium weniger vor Kälte geschützt sind als im Winternest in der freien Natur. Um konstante Temperaturen zu gewährleisten, können Sie die Insekten zum Beispiel im Kühlschrank unterbringen.
Mitteleuropäische Arten sollten von Oktober bis März kühl gehalten werden, südeuropäische von November bis Februar. Bei tropischen Arten können Sie die Ameisenhaltung hingegen bei Zimmertemperaturen fortsetzen.