Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Kita-Kosten, Babysitter und Co Steuertipps: So sparen Sie als Eltern richtig Geld
Der neue Strampler, die Windeln, das Fußballtraining und die Klassenfahrt – Kinder kosten Geld. Vieles müssen Eltern allein tragen. Bei grundlegenden Dingen kommt ihnen der Staat aber entgegen, etwa über die Steuererklärung. Das betrifft vor allem die “Anlage Kind“. Aber auch an anderen Stellen können Eltern ihre Steuerlast senken.
Kindergeld
Für leibliche Kinder, aber auch für Pflege- und Adoptivkinder erhalten Eltern Kindergeld – steuerfrei. "Grundsätzlich bis zum 18. Lebensjahr, wenn die Kinder aber eine Berufsausbildung absolvieren oder ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr, wenn sie erstmals studieren oder einen Bundesfreiwilligendienst leisten, kann diese Frist bis zum 25. Lebensjahr verlängert werden", erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler in Berlin.
Wer das Kindergeld noch nicht bei der zuständigen Familienkasse beantragt hat, sollte dies schnell tun. "Sie können das Kindergeld rückwirkend für die vergangenen vier Jahre und das aktuell laufende Jahr beantragen", sagt Christina Georgiadis vom Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe in Neustadt.
Kinderfreibetrag
Gutverdienende und zusammenveranlagte (Ehepartner werden zusammen zur Einkommensteuer veranlagt) Eltern könnten vom Kinderfreibetrag sowie vom Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf profitieren, sagt Klocke. Zusammengerechnet wären das 7248 Euro für 2016. Ob Kindergeld oder Freibeträge günstiger sind, prüft das Finanzamt automatisch. "Der Steuerzahler muss dafür nur die Anlage Kind ausfüllen", sagt Klocke.
Getrennt lebende Eltern
"Getrennt lebende Eltern müssen sich Kinder- und Betreuungsfreibetrag teilen, jedenfalls soweit sie ihren Unterhaltspflichten nachkommen", sagt Wolfgang Wawro vom Deutschen Steuerberaterverband in Berlin. Das Kindergeld erhält das Elternteil, in dessen Haushalt das Kind lebt.
"Bei geschiedenen oder getrennt lebenden Eltern besteht die Möglichkeit, Kinder- und Betreuungsfreibetrag sowie Ausbildungsfreibetrag einem Elternteil allein zu übertragen. Bedingung: Der andere Elternteil kommt seiner Unterhaltspflicht zu weniger als 75 Prozent nach oder ist mangels Leistungsfähigkeit nicht unterhaltspflichtig", fügt Wawro hinzu.
Patchwork-Familien mit mehreren Kindern sollten besonders aufpassen. Durch die "Zählkinder-Regelung" könne sich die Reihenfolge der Kinder verschieben, so dass für jüngere Kinder der jeweils höhere Kindergeldsatz gezahlt werde, sagt Georgiadis.
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Alleinerziehenden in Steuerklasse II steht ein Entlastungsbetrag in Höhe von 1908 Euro pro Jahr für das erste Kind zu. Pro weiterem Kind gibt es weitere 240 Euro.
"Das heißt: Der Chef zieht ihnen dank des Entlastungsbetrages jeden Monat weniger Lohnsteuer vom Gehalt ab als in Steuerklasse I", erklärt Georgiadis. "Ist ein Kind mit Haupt- und Nebenwohnsitz bei mehreren Steuerzahlern gemeldet, dann erhält derjenigen den Entlastungsbetrag, der das Kindergeld bekommt", ergänzt Klocke.
Betreuung
Für Kinder bis 14 Jahren können Eltern Betreuungskosten geltend machen. Darunter fallen Kosten für Kitas, den Hort oder Tagesmütter. "Zwei Drittel der Ausgaben bis maximal 4000 Euro im Jahr je Kind können Eltern als Sonderausgaben von der Steuer absetzen", erklärt Georgiadis.
Das Finanzamt berücksichtigt dabei nur die reine Betreuungsleistung, nicht etwa die Verpflegung."Nicht begünstigt sind Aufwendungen für Unterricht, für sportliche oder andere Freizeitvergnügungen", ergänzt Wawro. Auch Kosten für Aupairs und Babysitter können abgesetzt werden.
Wichtig: "Eltern müssen eine Rechnung über die Kosten der Kinderbetreuung vorliegen haben und diese per Überweisung begleichen", sagt Georgiadis. Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an.
Schulgeld
Besucht das Kind eine Privatschule innerhalb Deutschlands oder in einem anderen EU-Land, können die Eltern 30 Prozent des Schulgelds, maximal aber 5000 Euro, als Sonderausgaben geltend machen. "Darunter fällt aber nicht der Betrag, den die Eltern für Unterkunft, Betreuung und Verpflegung zahlen", sagt Klocke.
Behinderte oder chronisch kranke Kinder
Wenn die Behinderung vor dem 25. Lebensjahr eingetreten ist und das Kind keinen Beruf ausüben kann, erhalten die Eltern weiterhin Kindergeld. Außerdem hat das Kind Anspruch auf einen Behinderten-Pauschbetrag, den die Eltern gegebenenfalls auf sich übertragen lassen können.
"Der Behinderten-Pauschbetrag deckt typische und regelmäßige Kosten ab, die aufgrund der Behinderung entstehen", sagt Georgiadis. Dazu gehörten Kosten für Medikamente, Hilfsmittel wie einen Rollstuhl oder erhöhten Wäschebedarf.