t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & TrinkenEssen

Brotkauf: So erkennen Sie, ob Ihr Brot wirklich frisch ist


Keine klaren Regeln
Altes Brot als frisch verkauft? Das sollten Käufer wissen

Von t-online, jb

Aktualisiert am 22.02.2025 - 11:51 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0786740930Vergrößern des Bildes
Kunde nimmt einen Laib Brot aus dem Regal im Backshop: Frisches Brot riecht intensiv. (Quelle: IMAGO/Zoonar.com/Robert Kneschke/imago)
News folgen

Beim Brotkauf rechnen die meisten mit frischer Ware. Doch ist das garantiert oder kann es sich dabei auch um Brot vom Vortag handeln?

Wer beim Bäcker Brot kauft, geht davon aus, dass es an dem Tag auch gebacken wurde – und nicht etwa vom Vortag stammt. Andernfalls müsste der Verkäufer oder ein Schild den Kunden darauf hinweisen, oder?

Kennzeichnungspflicht für Brot vom Vortag?

Es gibt keine Kennzeichnungspflicht für Brot vom Vortag, berichtet "Lebensmittel-Forum". Allerdings sollte die Qualität akzeptabel und das Brot zum Verzehr geeignet sein. Das sei wichtig, ergänzen die Verbraucherschützer.

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. erklärt auf Nachfrage von t-online: "Es gibt keine verbindliche Definition zu 'Frische'." Er ergänzt: "Aus unserer Sicht bedarf es an dieser Stelle aber auch keiner Regulierung oder Vorgaben: Mal abgesehen, dass es bereits zu viel Bürokratie gibt, ist es schlicht nicht notwendig."

Transparenter und somit kundenfreundlicher ist es aber, wenn die Ware in der Bäckerei entsprechend gekennzeichnet ist. Oder der Kunde zumindest im Verkaufsgespräch darauf hingewiesen wird.

Für den Zentralverband zeichnet das einen guten Bäcker auch aus: "Ein guter Bäckermeister wird altes Brot nicht als "frisch" verkaufen, denn er wird sodann Kunden, Umsatz und damit seine Geschäftsgrundlage verlieren. Viel eher wird er sich an sein Frische-Versprechen halten, um seine Kunden glücklich zu machen und langfristig zu binden."

Woran erkenne ich frisches Brot?

"Eine knusprige Kruste, eine glänzende Krume und ein intensiver Brotgeruch zeichnen frisches Brot aus. Es hat einen intensiven Geschmack und eine saftige weiche Krume", erklärt Alexander Weinhold, Europameister des Bäckerhandwerks.

Die Verbraucherschützer haben zudem festgestellt, dass viele Bäckereien offen und ehrlich mit Backware vom Vortag umgehen. In diesen Fällen gewähren sie dann auch Preisnachlässe.

Wie lange ist Brot "frisch"?

Wie lange Brot als "frisch" gilt, hängt von der Sorte ab.

  • Weizenbrote bis zu zwei Tage
  • Weizenmischbrote bis zu vier Tage
  • Roggenmischbrote bis zu fünf Tage
  • Roggenbrote bis zu sechs Tage
  • Schrot- oder Vollkornbrote bis zu neun Tage
  • Stollen bis zu einem Monat

Backware aus Blätterteig oder Hefe ist meist nur einen Tag frisch. Kuchen kann hingegen bis zu zwei Tage lang frisch sein – hierbei kommt es allerdings auch auf die Sorte an.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom