t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Dobble: Spielregeln und Varianten – So spielen Sie es richtig


Einfach erklärt
Wie funktioniert Dobble? Spielregeln und Varianten


14.04.2025 - 16:22 UhrLesedauer: 3 Min.
Gesellschaftsspiele wie Dobble sind sehr beliebt bei Jung und Alt.Vergrößern des Bildes
Gesellschaftsspiele wie Dobble sind sehr beliebt bei Jung und Alt. (Quelle: Hersteller-bilder)
News folgen

Schnelligkeit, Aufmerksamkeit und ein Hauch Mathe: Das Spiel Dobble sorgt für Spaß bei Klein und Groß. Wir erklären die Regeln und zeigen Spielvarianten.

Dobble besteht aus 55 runden Karten mit je 8 Symbolen. Das Besondere: Zwischen zwei beliebigen Karten gibt es immer genau ein gemeinsames Symbol – in Form und Farbe identisch, nur die Größe kann variieren. In der klassischen Variante geht es darum, dieses Symbol so schnell wie möglich zu erkennen und laut zu benennen.

Spielregeln für Dobble: Die klassische Variante

Die klassischen Spielregeln sind schnell erklärt, so dass auch Einsteiger direkt loslegen können. So geht’s:

  1. Zwei Karten werden offen nebeneinandergelegt.
  2. Alle Spieler suchen gleichzeitig nach dem gemeinsamen Symbol.
  3. Wer es zuerst erkennt und nennt, erhält einen Punkt oder die Karte – je nach Spielmodus.
  4. Die nächste Runde startet sofort mit neuen Karten.
  5. Wer am Ende die meisten Karten hat, gewinnt das Spiel.

Die fünf beliebtesten Dobble-Varianten im Überblick

In der offiziellen Anleitung werden fünf weitere Spielmodi erklärt – alle auf Basis des gleichen Prinzips.

1. Variante: Höllentrip (Sammelspiel)

  1. Jeder Spieler hat eine Karte vor sich, in der Mitte liegt ein Stapel mit offenen Karten.
  2. Alle Spieler suchen gleichzeitig nach dem gemeinsamen Symbol zwischen der eigenen Karte und der Stapelkarte.
  3. Wer es zuerst erkennt und nennt, bekommt die Karte aus der Mitte.
  4. Wer die meisten Karten hat, gewinnt.

2. Variante: Der Brunnen (Ablagespiel)

  1. In der Mitte liegt eine offene Karte, jeder Spieler hat einen eigenen Stapel.
  2. Alle Spieler suchen gleichzeitig nach dem gemeinsamen Symbol zwischen der eigenen Karte und der Stapelkarte.
  3. Wer es zuerst erkennt und nennt, darf seine Karte in der Mitte ablegen.
  4. Wer zuletzt noch Karten hat, verliert.

3. Variante: Heiße Kartoffel (Wegwerfspiel)

  1. Jeder hat einen eigenen verdeckten Stapel und deckt eine Karte auf.
  2. Alle Spieler suchen gleichzeitig nach dem gemeinsamen Symbol zwischen der eigenen Karte und einer Karte des Mitspielers.
  3. Wer es zuerst erkennt und nennt, legt seine Karte auf dessen Karte.
  4. So wandern Karten hin und her.
  5. Wer am Ende die meisten Karten hat, verliert.

4. Variante: Raffgier (Reaktionsspiel)

  1. In der Mitte liegt eine Karte, außen herum so viele verdeckte Karten wie Spieler.
  2. Alle decken gleichzeitig eine Karte auf.
  3. Wer ein passendes Symbol zur Mitte erkennt, nimmt die passende Karte.
  4. Wer die meisten Karten sammelt, gewinnt.

5. Variante: Das vergiftete Geschenk (Strafspiel)

  1. Vor jedem Spieler liegt eine verdeckte Karte, in der Mitte liegt ein Stapel mit der Bildseite oben.
  2. Alle drehen gleichzeitig ihre Karten um.
  3. Wer eine Übereinstimmung zwischen der Mittelkarte und einer Mitspielerkarte erkennt, gibt ihm die neue Karte vom Stapel.
  4. Wer am Ende die wenigsten Karten hat, gewinnt.

Dobble Kids: Auch für die Kleinsten geeignet

Mit Dobble Kids gibt es eine eigene Variante für Kinder ab 4 Jahren. Die Karten sind größer, enthalten nur sechs statt acht Symbole und zeigen leicht erkennbare Tiere. Das erleichtert den Einstieg und fördert Konzentration, Wahrnehmung und erstes Regelverständnis – ganz ohne Lesekenntnisse.

Welches mathematische Prinzip steckt hinter Dobble?

Die 55 Spielkarten sind so gestaltet, dass zwischen je zwei Karten immer genau ein Symbol identisch ist – egal, welche Karten man vergleicht. Möglich wird das durch ein Konzept aus der kombinatorischen Geometrie, genauer: die projektive Ebene.

Man kann sich das so vorstellen: Jedes Symbol entspricht einem Punkt und jede Spielkarte einer Geraden, die durch mehrere dieser Punkte verläuft – in diesem Fall durch genau acht. Zwei Geraden schneiden sich immer genau in einem Punkt. Der gemeinsame Punkt ist also das eine Symbol, das auf beiden Karten zu finden ist.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom