t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

GaLiGrü: Das bedeutet die Abkürzung


Kurze Grußformeln
GaLiGrü: Diese Bedeutung steckt dahinter


04.04.2025 - 11:26 UhrLesedauer: 2 Min.
Chats auf dem iPhone: Die Diktierfunktion soll Nutzern beim Verfassen einer Nachricht helfen.Vergrößern des Bildes
In Chats kann Ihnen der Ausdruck "GaLiGrü" begegnen. (Quelle: DENYS PRYKHODOV/imago-images-bilder)
News folgen

Ob im Internet, unter Freunden oder bei einer zufälligen Konversation – "GaLiGrü" kann Ihnen in vielen Situationen begegnen. Die Bedeutung ist leicht erklärt.

Um sich sattelfest in der heutigen Kommunikation auszukennen, lohnt es sich, das Repertoire an bekannten Abkürzungen stetig zu erweitern. Wir zeigen Ihnen, was hinter "GaLiGrü" steckt und wie Sie zukünftig auch andere Abkürzungen schnell entziffern können.

Das ist mit "GaLiGrü" gemeint

"GaLiGrü" ist eine Abkürzung für "Ganz liebe Grüße". Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Akronym, bei dem mehrere Wörter abgekürzt und zu einem neuen und kürzeren Wort zusammengefasst werden. Häufig werden dafür nur die jeweils ersten Silben der einzelnen Wörter genommen. In besonders stark gekürzten Begriffen sind es manchmal auch nur die jeweils ersten Buchstaben.

Wenn Ihnen "GaLiGrü" (oder noch umgangssprachlicher "galigrü") über den Weg läuft, handelt es sich um eine Grußformel. Für gewöhnlich wird diese im privaten und lockeren Umfeld verwendet und eher selten in beruflichen oder offiziellen Situationen. Besonders in Chat-Verläufen, den Kommentarspalten auf Social Media oder im Mail-Verkehr kommt das Akronym vor.

Weitere Abkürzungen

"GaLiGrü" ist bei Weitem nicht die einzige Abkürzung ihrer Art. Gerade Grußformeln werden häufig und gerne abgekürzt. Dabei wird häufig das Prinzip des Akronyms verwendet. Mit etwas Übung werden Sie daher neue Abkürzungen entziffern können, wenn Sie sich in Erinnerung rufen, wie die Begriffe eingekürzt werden.

Besonders leicht lässt sich das Phänomen zum Beispiel an "GuMo" beobachten. Auch das ist ein Akronym für eine Grußformel. Aus "Guten Morgen" wird kurz "GuMo". Noch stärker eingekürzt sind dagegen Grußformeln wie "MfG" für "Mit freundlichen Grüßen", "LG" für "Liebe Grüße" oder "VG" für "Viele Grüße".

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom