t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Was ist ein Narrativ? So beeinflussen Geschichten unser Denken


Wortbedeutung
Was ist ein Narrativ? So beeinflusst es unser Denken


Aktualisiert am 29.03.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 102831010Vergrößern des Bildes
In den USA wird weiterhin das Narrativ vom Tellerwäscher zum Millionär aufzusteigen für möglich gehalten, obwohl die Chancen dafür kaum vorhanden sind. (Quelle: Cavan Images via www.imago-images.de/imago)
News folgen

Geschichten prägen unser Denken und Handeln – doch was genau ist ein Narrativ? Wir erklären, wie es wirkt und warum Narrative so mächtig sind.

Narrative sind mächtige Werkzeuge der Kommunikation, die unser Denken und Handeln beeinflussen. Sie helfen dabei, komplexe Zusammenhänge zu erklären und gemeinsame Werte zu vermitteln. Gleichzeitig ist es wichtig, sich ihrer Wirkung bewusst zu sein und sie kritisch zu hinterfragen, um ein ausgewogenes Bild der Realität zu bewahren. Erfahren Sie, was es mit Narrativen auf sich hat.

Wie ist die Definition von Narrativ?

Ein Narrativ ist eine sinnstiftende Erzählung, die das Weltbild einer Gruppe oder Kultur prägt. Es vermittelt Werte und Emotionen und beeinflusst, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen. Narrative sind oft auf bestimmte Nationen oder Kulturen bezogen und können sich im Laufe der Zeit wandeln. Sie dienen dazu, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und gemeinsame Identitäten zu formen.

Beispiele für Narrative

Historische Ereignisse und gesellschaftliche Leitbilder sind häufig von Narrativen geprägt. So steht das Motto der Französischen Revolution "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" für ein Narrativ, das die Werte dieser Epoche widerspiegelt. Ein weiteres Beispiel ist der amerikanische Traum "Vom Tellerwäscher zum Millionär", der den Glauben an soziale Aufstiegsmöglichkeiten durch harte Arbeit verkörpert.

Die Rolle von Narrativen in der Gesellschaft

Narrative spielen eine entscheidende Rolle in der Politik, den Medien und der Kultur. Sie beeinflussen öffentliche Meinungen und können gesellschaftliche Entwicklungen lenken. In der Politik werden Narrative genutzt, um bestimmte Weltanschauungen zu fördern oder politische Ziele zu rechtfertigen. In den Medien helfen sie dabei, komplexe Informationen in verständliche Geschichten zu verpacken und somit ein breiteres Publikum zu erreichen.

Kritischer Umgang mit Narrativen

Es ist wichtig, Narrative kritisch zu hinterfragen, da sie nicht immer objektive Wahrheiten widerspiegeln. Sie können dazu verwendet werden, bestimmte Perspektiven zu betonen und andere auszublenden. Ein bewusster Umgang mit Narrativen ermöglicht es, unterschiedliche Blickwinkel zu erkennen und ein umfassenderes Verständnis von Ereignissen und Entwicklungen zu erlangen.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom