t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

So entstehen Regenbogenfarben | Regenbogen einfach erklärt


Buntes Naturphänomen
Einfach erklärt: So entstehen die bunten Regenbogenfarben

Von t-online
21.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Enten vor einem Regenbogen fliegen am Himmel, mit einem Regenbogen im Hintergrund.Vergrößern des BildesRegenbogen sind ein eher seltenes Naturereignis. Wenn sie auftreten, bringen sie ihre Entdecker zum Staunen. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Ein Regenbogen begeistert die Menschheit seit jeher. Die Farben am Himmel üben eine besondere Faszination aus. Doch wie entstehen sie überhaupt?

Für das schöne Spektakel am Himmel sind Licht und Wasser verantwortlich. Hat es geregnet und kurz danach scheint die Sonne, können Sie einen Regenbogen entdecken. Dabei kann die Entstehung eines Regenbogens wissenschaftlich erklärt werden. Wie genau ein Regenbogen entsteht, und worauf Sie achten müssen, um einen Regenbogen schnell zu entdecken, erfahren Sie hier.

Was ist ein Regenbogen?

Der Regenbogen ist ein halbkreisförmiges Phänomen, das man von einem bestimmten Standpunkt aus sehen kann, und die Farben erscheinen in der Reihenfolge: Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot. Ein kleiner Teil des Regenbogens, direkt gegenüber dem Sonnenlicht, ist die sogenannte "Regenbogenblende". Regenbogen werden oft von den Sonnenstrahlen verursacht, die in die Regentropfen eindringen, aber es kann auch von künstlichen Lichtquellen, wie Laternen oder Scheinwerfern, gebildet werden.

Sonne und Regen: So entsteht ein Regenbogen

Die optische Lichterscheinung des Regenbogens entsteht, wenn die Sonne eine Regenwand anstrahlt. Dann bricht sich ihr Licht in jedem einzelnen Regentropfen. Das Licht, das wir als weißes Licht wahrnehmen, besteht aus einer Vielzahl von Farben, die als Spektrum bezeichnet werden. Dieses Spektrum reicht von violetten Farben bis hin zu roten Farben. Wenn das Licht in die Wassertropfen eintritt, wird es gebrochen und in seine verschiedenen Farben zerlegt. Dieser Vorgang wird als Dispersion bezeichnet.

So wird blaues Licht stärker gebrochen als rotes. Die Farben, die wir dann wahrnehmen, sind abhängig vom Winkel, in dem das Licht auf die Regentropfen fällt. Je höher die Sonne am Himmel steht, desto flacher verläuft der Regenbogen.

Hinweis: Wollen Sie einen Regenbogen nach einem Regenschauer entdecken, sollten Sie darauf achten, dass Sie mit dem Rücken zur Sonne stehen.

Das sind die Farben des Regenbogens

Die unterschiedlichen Farben des Spektrums werden unterschiedlich stark gebrochen und auf unterschiedliche Weise gekrümmt, wenn sie durch die Wassertropfen wandern. Violette Farben haben die kürzeste Wellenlänge und werden am stärksten gebrochen, während rote Farben die längste Wellenlänge haben und am wenigsten gebrochen werden.

Ein Regenbogen besteht aus sieben Farben: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo (aus dem Mix von Blau und Violett entstanden) und Violett.

  • Violett
  • Indigo
  • Blau
  • Grün
  • Gelb
  • Orange
  • Rot

Da die Tropfen in einem Regenbogen unterschiedlich groß sind, werden die verschiedenen Farben des Spektrums auf unterschiedliche Weise gebrochen und somit werden sie auf unterschiedliche Winkel ausgestrahlt, die zusammen einen Regenbogen ergeben.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website