t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Wann Sie im Mai Sternschnuppen beobachten können


60 Meteore pro Stunde
Wann im Mai die meisten Sternschnuppen funkeln

Von dpa-afx
Aktualisiert am 01.05.2018Lesedauer: 4 Min.
Nachthimmel mit SternschnuppenVergrößern des Bildes
Sternschnuppen: Im Mai sind sie mit 65 Kilometer pro Stunde recht schnell sind. (Symbolbild) (Quelle: Daniel Reinhardt/dpa)

Den gesamten Mai über flitzen Sternschnuppen über den Nachthimmel. An welchem Tag Sie die meisten davon bestaunen können.

Den gesamten Mai über flammen die Sternschnuppen der Aquariden auf. Beobachtbar sind sie am Morgenhimmel vor Dämmerungsbeginn. Der Ausstrahlungspunkt liegt im Sternbild Wassermann.

Im Schnitt sind etwa zwanzig Meteore pro Stunde zu erwarten. Das Maximum liegt am 6. Mai, wo bis zu 60 Exemplare pro Stunde über den Himmel flitzen. Wegen des niedrig liegenden Ausstrahlungspunkts entgeht uns in Mitteleuropa ein Teil dieser Meteore, die mit 65 Kilometer pro Stunde recht schnell sind.

Bei Sonnenuntergang glänzt die Venus

Nur wenige Minuten nach Sonnenuntergang leuchtet am noch hellen Westhimmel im Mai ein Lichtpunkt auf – die Venus. Noch lange bevor in der zunehmenden Dunkelheit die Sterne erscheinen, sieht man in der fortschreitenden Abenddämmerung unseren inneren Nachbarplaneten.

Eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang glänzt dann Venus als helles Gestirn am Westhimmel. Der Abendstern, so nennt man Venus gerne obwohl sie gar kein Stern ist, wird im Laufe des Monats zu einem auffälligen Gestirn.

Am 17. Mai passiert die schmale Sichel des zunehmenden Mondes die Venus, ein netter Anblick über dem Nordwesthorizont. Gegen 23 Uhr geht der Abendstern dann unter.

Jupiter beherrscht den Nachthimmel

Nach Untergang der Venus beherrscht Jupiter als hellster Planet den Nachthimmel. Am 9. Mai steht er der Sonne genau gegenüber. In der Oppositionsstellung geht Jupiter zu Beginn der Nacht im Südosten auf, erreicht kurz nach Mitternacht seine Höchststellung im Süden und geht zu Tagesanbruch im Südwesten unter.

Am 27. Mai kommt es zu einem Rendezvous mit dem fast vollen Mond. Zur Opposition erreicht die Erde ihre geringste Entfernung vom Riesenplaneten. Uns trennen dann 658 Millionen Kilometer von Jupiter, das ist knapp die viereinhalbfache Distanz von der Sonne zur Erde. Das Licht und die Funksignale der Raumsonde Juno benötigen 37 Minuten, um vom Jupiter zur Erde zu gelangen.

Zwölf Jahre ist der Riesenplanet unterwegs, um einmal die Sonne zu umrunden. Ihn begleiten dabei mehr als fünf Dutzend Trabanten, von denen die meisten winzige Weltensplitter von nur wenigen Kilometern Durchmesser sind. Die vier großen und hellen Jupitermonde wurden schon kurz nach Erfindung des Fernrohrs Anfang des 17. Jahrhunderts von Galileo Galilei, Thomas Harriot und Simon Marius unabhängig voneinander entdeckt.

Auf Vorschlag von Johannes Kepler wurden sie Io, Europa, Ganymed und Kallisto getauft, alles Lieblinge des Göttervaters Jupiter. Bereits in einem Fernglas kann man sie sehen. Mit 5.262 Kilometer Durchmesser ist Ganymed der größte Mond im Sonnensystem. Er ist größer als der Planet Merkur.

Mit dem Fernrohr erkennt man Wolken auf Jupiter

Im Fernrohr erkennt man auf Jupiter die Wolkenstreifen und -bänder in seiner dichten Atmosphäre. Auch zeigt sich das Planetenscheibchen im Fernrohr nicht kreisrund, sondern oval. Denn der Jupiterglobus ist infolge seiner schnellen Drehung deutlich abgeplattet.

Ein Jupitertag dauert nicht einmal zehn Stunden. Dies ist die kürzeste Rotationszeit aller Planeten. Mit elffachem Erddurchmesser und der 318-fachen Erdmasse ist Jupiter der größte und schwerste Planet unseres Sonnensystems. Rund 1.300 Erdkugeln hätten bequem in ihm Platz.

Raumsonde Juno kreist um Jupiter

Zurzeit kreist die irdische Raumsonde Juno als künstlicher Satellit auf einer polaren Bahn um den Riesenplaneten. Ihre zur Erde gefunkten Aufnahmen zeigen die bizarren Wolkenwirbeln auf den Polen des Jupiter.

Die Raumsonde Juno wurde im August 2011 gestartet. Sie wurde nach der Gemahlin des Jupiters benannt. Nach fünfjährigem Flug schwenkte sie in eine Umlaufbahn ein. Neben faszinierenden Aufnahmen der wolkenverhangenen Oberfläche funkte sie auch Bilder von extrem hellen Polarlichtern zur Erde.

Mars tritt in der zweiten Nachthälfte auf

Mars beherrscht die zweite Nachthälfte. Seine Helligkeit verdoppelt sich im Laufe des Monats, da die Erde sich anschickt, den Roten Planeten zu überholen und ihm dabei immer näher kommt. Die geringste Entfernung wird Ende Juli erreicht.

Nach Untergang der Venus ist Mars zweithellster Planet am Himmel. Nur noch Jupiter ist heller als er. Am 22. beginnt auf der Marsnordhalbkugel der Herbst. Da die Marsachse ähnlich wie die Erdachse zu seiner Umlaufebene geneigt ist, kommt es auch auf unserem äußeren Nachbarplaneten zu Jahreszeiten. Sie dauern allerdings jeweils doppelt so lange wie auf der Erde, da Mars zwei Jahre benötigt, um einmal um die Sonne zu gelangen.

Saturn erscheint im Südosten

Saturn im Sternbild Schütze taucht in der zweiten Nachthälfte im Südosten auf. Der Ringplanet verlagert seine Aufgänge in die Zeit vor Mitternacht. Anfang Mai geht er eine Viertelstunde nach ein Uhr nachts auf, zu Monatsende bereits wenige Minuten nach 23 Uhr.

Beeindruckend ist es, Saturn mit seinem imposanten Ringsystem in einem Teleskop bei 200-facher Vergrößerung zu betrachten. In kleineren Fernrohren kann man ab 30-facher Vergrößerung den Saturnring zumindest erkennen. Mit bloßen Augen sieht man Saturn lediglich als Lichtpunkt in einem fahlen Gelb.

Neumond und Vollmond

Neumond tritt am 15. exakt um 13.48 Uhr ein. Den voll beleuchteten Erdtrabanten sieht man am Abend des 29., wobei die exakte Vollmondposition bereits um 16.20 Uhr an diesem Tag erreicht wird. Am 6. hält sich der Mond mit 404.460 Kilometer in Erdferne auf. Seinen erdnächsten Bahnpunkt passiert er am 17., bei dem er bis auf 363.780 Kilometer an unseren Heimatplaneten herankommt.

Sternenbilder am Nachthimmel

Hoch am Himmel, fast im Zenit, erblickt man am späten Abend gegen 23 Uhr den Großen Wagen. Am Westhimmel neigt sich der Löwe dem Horizont zu. Knapp über dem Westhorizont erkennt man noch Kastor und Pollux, die beiden hellen Zwillingssterne.

Im Süden passiert gerade die Jungfrau mit der bläulichen Spica die Mittagslinie. Hoch im Südosten folgt der Rinderhirt mit dem orangen Stern Arktur, der zu den fünf hellsten Sternen zählt.

Die Sonne nähert sich ihrem Höchststand, den sie allerdings erst im Juni erreicht. Am 21. tritt sie um 3 Uhr morgens in das Tierkreiszeichen Zwillinge. Die Mittagshöhe nimmt um knapp sieben Grad zu. Die Tageslänge wächst in Hamburg um eine Stunde und 35 Minuten, in München um eine Stunde und 15 Minuten.

Verwendete Quellen
  • dpa-AFX
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website